Täglich neue Rekordfallzahlen und in schwindelerregende Höhe steigende Inzidenzen: die Corona-Pandemie ist mit voller Stärke zurück, diesmal in der vierten Welle, doch dabei ist die außergewöhnliche Situation mittlerweile eher zum traurigen Alltag geworden. Studierende, die heute im dritten Semester sind, haben noch nie eine ganz normale Uni und ein Studierendenleben ohne Beschränkungen erlebt und auch die neuen Erstis gehen nahtlos vom Corona-Abi ins Corona-Studium über. Zu Beginn des aktuellen Wintersemesters war die Situation aber glücklicherweise etwas entspannter und so kam es, dass Einführungsveranstaltungen und Erstsemesterpartys unter Auflagen wieder stattfinden konnten. Wir wollten wissen, wie die neuen Erstis und die Corona-Drittis ihren Start in die Präsenzuni unter Auflagen erlebt und welche Eindrücke sie zu Beginn des aktuellen Wintersemesters gesammelt haben.
Autor: Aljoscha
Die Macht von Verschwörungserzählungen: Irrwege des ehemaligen Radio-Nachwuchstalents Ken Jebsen. Eine Podcast-Kritik
Stura im Gespräch November ’21
Zum Abschluss des Novembers haben wir Anton wieder zum Stura im Gespräch eingeladen, und die Themen sind wieder sehr aktuell und wohl kaum einem Studierenden entgangen: Es geht um die Frage der Präsenzlehre im laufenden Semester, den aktuellen Stand zum Antrag zur Auflösung des AK Antifa und über die Debatte zu Kürzungen an der MLU.
Wieder Kürzungsproteste an der MLU
In der fortlaufenden Auseinandersetzungen um Kürzungen an derMLU gab es erneut wieder Protest. Am Mittwoch, dem 10.11.21 hatte das Protestbündnis MLU Unterfinanziert zur Mahnwache um 10.30 am Steintor und um 12 am Uniplatz zur Kundgebung aufgerufen.
Wir erinnern uns: Am 2. Juni fand an der MLU Halle eine wichtige Senatssitzung statt. Zuvor wurde angekündigt, dass der Universität 15 Mio Euro fehlen. Deshalb wurde ein Konzept mit Stellenkürzungen und Institutsschließungen erarbeitet und im Senat darüber debattiert. Es gab lauten Protest der Studierenden und schließlich wurde in der Senatssitzung im Juni vorerst dagegen gestimmt. Um die Kürzungen zu verhindern, hat der Fachschaftsrat der Philosophischen Fakultät 1 der MLU Halle im Juni eine Petition gestartet, die am 15. Oktober übergeben wurde. Der aktuelle Protest richtet sich dabei an Kürzungsvorhaben, die schon umgesetzt werden, vor allem bei den Bibliotheken und der Bücherbeschaffung.
Torben aus der Studierendenredaktion war vor Ort und berichtet.
Zurück zur Präsenz
Herbst 2021. Die AHA-Regeln – Abstand halten, Händewaschen, Atemschutzmaske tragen – bestimmten immer noch den Alltag. Dennoch können viele Veranstaltungen an der MLU wieder in Präsenz stattfinden. Mit welchen Gefühlen sind die Studierenden in das neue Semester gestartet? Lisa und Michael reflektieren.
Stura im Gespräch Oktober ’21
Im aktuellen Stura im Gespräch kommt der neue Vorsitz im StuRa zu Wort! Luise und Anton stellen sich euch vor und erzählen, woran sie arbeiten und womit sich die Studierendenvertretung gerade beschäftigt. Natürlich geht es hier auch um den Semesterstart in Präsenz.
Klimaschutz und Intersektionalismus: FFF Konstanz im Interview
In den letzten beiden Sendungen haben wir über und mit FFF Halle zum Klimastreik im September und im Oktober mit FFF Heidelberg zu Intersektionalismus in der Klimagerechtigkeitsbewegung gesprochen. Um die Debatte fortzuführen haben wir auch den FFF Konstanz zum Gespräch eingeladen. Seit dem 1. August sind sie mit dem Konstanzer Klimacamp im Pfalzgarten in Konstanz unterwegs, und wollen dieses als dauerhaften Streikort aufrechterhalten. Auch FFF Konstanz legt einen großen Wert auf Intersektionalität.
Intersektionalität bedeutet, dass Überschneidung und Gleichzeitigkeit von mehreren Diskriminierungsformen aufgegriffen und mitbedacht wird.
Wir sprachen mit Sonnenblume von FFF Konstanz genau darüber, und was ihr Zugang und Umgang damit ist.
Durchatmen – Begleitung durch Long Covid
Corona hat die Welt seit mehr als einem Jahr nun im Griff. Viele Menschen sind gestorben und viele leiden selbst lange nach der Krankheit noch an den Folgen- Longcovid. Es fällt schwer, Treppen zu steigen, selbst Essen kochen benötigt Pausen. Der Bundesverband Deutscher Gesangspädagogen hat deshalb „Durchatmen“ ins Leben gerufen. Dabei geht es um eine Begleitung von Longcovid-Betroffenen durch geschulte Gesangspädagogen. Melanie hat dafür mit Nathalie Senf und Miriam Wentz geredet, die solche Begleitungen durchführen.
StuRa im Gespräch – August ’21
Auch in unseren Themenmagazin am 27.8. sprachen wir wieder mit Klara Stock, Vorsitzende des Studierendenrats der MLU in unserer regelmäßigen Rubrik Stura im Gespräch. Netterweise gab sie uns ihre eigene, persönliche Perspektive auf das Thema mentale Gesundheit, aber natürlich sind auch aktuelle Informationen aus der Studierendenvertretung dabei.
Psychische Erkrankungen. Menschen im Freundeskreis unterstützen?
Wenn jemand psychisch Krank ist, gehen wir gerne davon aus das einfach eine Therapie schon helfen kann. Doch diese braucht Zeit, und gerade wenn wir die Person selber kennen oder zu unseren Freunden zählen, ist damit das Thema nicht vom Tisch. Als Freund oder Freundin kriegen wir mit, dass es jemanden schlecht geht, wollen selber Helfen und Unterstützen – aber wie geht das eigentlich überhaupt? Welche Fehler können wir von vornherein vermeiden? Darüber sprachen wir mit Helen, sie ist Sozialarbeiterin und hat uns Tipps gegeben, worauf wir achten können. Doch gleich zum Einstieg erst ein kurzer Überblick über was unter psychische Erkrankungen eigentlich fällt.