Autor: Aljoscha

Folgen der Kürzungen bei der Universitätsbibliothek

Die Haushaltslage der MLU ist definitiv schlecht, Kürzungen des Haushalts stehen an. Das dürfte inzwischen allen Studierenden bewusst sein, den das Thema sowie Proteste gegen die Kürzungen ziehen sich schon seit einigen Monaten. Eine Folge ist auch schon direkt spürbar geworden: Die Öffnungszeiten einiger Bibliotheken wurden verkürzt. Über den Kontext und die konkreten Folgen darüber hinaus für die Bibliotheken sprachen wir mit Anke Berghaus-Sprengel, sie ist Direktorin Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle.

Causa AG Antifa – Ein Überblick

In letzter Zeit war immer wieder ein Thema in unseren Sendungen präsent: die Causa AG Antifa. Diese soll zwei transfeindliche Vorträge organisiert haben und vor allem im Zuge dessen wurde ein Auflösungsantrag im Studierendenrat eingebracht. Torben hat nun versucht, die Sache einmal von hinten aufzurollen und rekonstruiert uns im Folgenden den Ablauf der Streitigkeiten.

Die ausführlichen Gespräche zu dem Beitrag findet ihr hier:

Statisterie Halle – Double, Hofdame oder Bodyguard: Der wohl abwechslungsreichste Nebenjob der Welt

Statisterie – Mitspielen, doch eigentlich keine wirkliche Rolle haben? Statist*innen braucht es im Film, im Theater, bei Musicals und in der Oper. Nur um ein paar wenige Beispiele zu nennen. Einen wirklichen Charakter bekommen die Rollen nicht, selbst ein eigener Name ist eher selten. Doch für überzeugende Szenen sind sie essenziell – so auch an der Oper Halle. Am Samstag, den 29. Januar feierte die Verdi-Oper „Rigoletto“ Premiere in Halle. Neben den professionell ausgebildeten Sängerinnen und Sängern standen auch viele Statist*innen auf der Bühne. Unter ihnen auch die Studierenden Alena Scholz und Karl Johann Schmidt. Sie berichten davon, wie sie zur Statisterie kamen und welche Aufgaben sie in der aktuellen Produktion übernehmen. Außerdem kommt Louisa Proske, die Regisseurin von „Rigoletto“ zu Wort. Des Weiteren erklärt Jeannine Vogt, die Leiterin der Statisterie in Halle, welche Personen sich momentan in der Statist*innenkartei befinden und wie die Auswahl für ein bestimmtes Stück abläuft.
Foto: Alena und Karl als Statisten bei der Oper Rigoletto

Stura im Gespräch Januar ’22

Neujahrsreden und Kürzungen im Bildungsbereich, Präsenz und Onlinelehre und Prüfungen, Mediationsprozess und ein kleiner Jahresausblick. Bei StuRa im Gespräch hat Anton Borrmann uns erzählt, was gerade die Studierendenvertretung an der MLU umtreibt und das ist wieder ganz schön viel!

Das Radio zwitschert am 18. Januar um 15 Uhr!

Radiozwitschern – die erste Ausstrahlung! Die Studierendenredaktion probiert sich an einer neuen Sendung aus, zusätzlich zu unserem regelmäßigen monatlichen Magazin. Am Dienstag den 18. Januar könnt ihr also gerne euer Radio auf die 95,9 stellen und von 15-16 Uhr unsere erste Folge von Radiozwitschern hören! Die Idee ist einfach: Bei Radiozwitschern widmen wir uns intensiv einem Thema im ausführlichen Gespräch mit eingeladenen Gästen. Zum Auftakt haben wir einen musikalischen Stern aus Halle eingeladen und mit Sorry3000 gesprochen. Ihre Musik kommt dabei natürlich nicht zu kurz. Wir sind gespannt, wie euch die Sendung gefallen wird, hört rein!

Fast 40 Jahre „Last Christmas“

2021 haben wir uns angeschaut, was es denn mit dem deutschen Klassiker „In der Weihnachtsbäckerei“ auf sich hat. Dieses Mal werfen wir einen Blick auf einen internationalen und weltweiten Weihnachtsklassiker: „Last Christmas“. Ein Song dessen Inhalt sich eigentlich gar nicht mit Weihnachten beschäftigt, aber seit Jahrzehnten immer wieder den ganzen Dezember lang überall zu hören ist.

Keine Farbe mehr für Tattoos

Seit dem 04. Januar 2022 gilt ein Verbot einiger Chemikalien durch die europäische Chemikalien Agentur. Betroffen davon sind Lippenstifte, Kosmetika und auch Tattoo Tinte. Die Substanzen seien nicht ausreichend erforscht oder gefährlich und könnten beispielsweise Hautallergien auslösen oder krebserregend sein. Es ist jedoch nicht klar, wie gefährlich Tätowierfarbe tatsächlich ist. Um das herauszufinden, bräuchte es Tierversuche, welchen aber aufgrund die Einstufung der Tinte als Kosmetika große Hürden in den Weg gelegt werden. Betroffen von dem Verbot sind viele bunte Farben, aber auch einige schwarze Tinten. Ab Januar 2023 sollen dann auch noch die Pigmente “Blau 15:3” und “Grün 7” verboten werden, wodurch Farbtattoos endgültig aus dem Sortiment vieler Tätowierer*innen verschwinden könnten. Wir haben mit der Tätowiererin Emma aus Leipzig gesprochen, wie es für sie jetzt weitergeht.

Foto: Muriel Hardt

Secondhand-Mode als Geschäftsmodel

Secondhand-Mode hat ihr muffiges Image abgelegt und der Markt wächst und wächst. Schon heute können weltweit Umsätze im dreistelligen Millionenbereich akquiriert werden. Die Kleidung wird als nachhaltig propagiert, als einfache Möglichkeit aus der Konsumgesellschaft auszusteigen. Doch handelt es sich tatsächlich um eine Prämie für eine nachhaltige Konsumbewegung? Unsere
Redakteurin Clara hat nachgeforscht und mit dem Geschäftsführer der Secondhandkette „Strike“, einer Völkerrechtlerin und einer Bekleidungstechnikerin gesprochen.
Bild: Links, Geschäftsführer von Strike, Daniel Bayen, rechts, stellvertretende Geschäftsführerin Mira

Über Feminismus und die „Gender Critical Feminists“

Es war eines der größeren Debatten in der linken Szene in Halle in den letzten Wochen. Die AG Antifa hatte zwei Vorträge veranstaltet, welche als Transphob kritisiert wurden. Die Debatte wurde immer größer und im Studierendenrat wird nun über den Entzug der Finanzierung der AG Antifa debattiert.

Gleichzeitig kam es auch in England zur Debatte. Einer Professorin werden Transphobe positionen vorgeworfen, und sie tritt im Zuge einer kontroversen Debatte von ihrer Stelle zurück. Die Gemeinsamkeit der bei den Ereignissen sind die sogenannten „Gender-Critical Feminists“. In England bezeichnet sich die Professorin so, in Halle war mindestens einer der Referenten der AG Antifa ein sogenannter „Gender Critical Feminist“.

Worum es eigentlich dabei geht, ist vor lauter Vorwürfen kaum noch zuerkennen. Wir wollten jedoch zumindest versuchen den Prämissen und Thesen, die eigentlich vertreten werden, auf die Spur zu kommen. Wir sprachen deshalb mit der Philosoph_in Jule Govrin. Sie hat zur Queertheorie gearbeitet, beschäftigt sich mit politischer Philosophie und forscht aktuell zur Körperlichkeit am Institut für Sozialforschung.

Weiter zum Thema: Zu dem Thema gibt es bei Radio Corax außerdem folgende Interviews: