Es geht in der siebten Ausgabe um Kritik neoliberaler Bildung, wir blicken auf die Stura– und Kommunalwahlen zurück, stellen die Hochschulgruppe Plurale Ökonomik und die zweite Auflage der FEMINISMEN-Reihe vor. Zudem beschäftigt sich das Magazin mit Geschlechtervielfalt an Hochschulen. Zuerst soll es jedoch um die kurzzeitige Besetzung eines Uni-Gebäudes in Halle gehen.
Vergessen haben wir den Hinweis auf das bald stattfindende Campus Openair auf dem Uniplatz. Dies sei hiermit nachgeholt.
In der sechsten Ausgabe des studentischen Magazins werfen wir einen Blick auf die anstehenden Hochschulwahlen (siehe hierzu die Übersicht von Hastuzeit). Lukas Wanke (Vorsitzender Sprecher des Studierendenrats) spricht über die Funktion des StuRas. Außerdem diskutieren Konstantin Pott und Robin Rolnik (beide von der Liberalen Hochschulgruppe), Lena Schütt (Juso-Hochschulgruppe) und Friedrich Lembert (RCDS) über Hochschulpolitik und die Wahlprogramme der jeweiligen Listen. Zu seinem Arbeitsbereich wird außerdem der StuRa-Finanzer Carl-Jonas Mader befragt. Zuletzt geht es um den Umgang der Universität mit dem Agieren der Identitären Bewegung.
Hinweis: Positionen von VertreterInnen derjenigen Listen, die nicht in unserem Live-Magazin anwesend sein konnten, könnt ihr bei der Löwenrunde hören, die am 09. Mai stattfinden wird. Dort werden sich die einzelnen Listen vorstellen, zu Inhalten ihrer jeweiligen Wahlprogramme befragt und auch das studentische Publikum wird Gelegenheit haben, nachzufragen – Link zur Facebookveranstaltung. Hier findet ihr außerdem den Link zum Wahlomat für die Stura-Wahlen.
In unserem dritten studentischen Magazin sprechen wir über folgende Themen: Antisemitismus an Hochschulen, den Film „Female Pleasure“ im Rahmen der studentischen Reihe FEMINISMEN, Wohngeld für Studierende + BAföG rauf!, Proteste der Medizinstudierenden gegen schlechte Bedingungen im Praktischen Jahr, gute Arbeit in der Wissenschaft, eine Fachtagung über politische Bildung an der Uni Halle und über das Studentische Orchester. Das ganze Magazin kann (ohne Musik) untenstehend nachgehört werden – die einzelnen Beiträge dokumentieren wir auf diesem Blog Stück für Stück.
Die zweite Ausgabe des Studierendenmagazins mit einem Rückblick und einer Kritik – durch die Liberale Hochschulgruppe – der Abstimmung zum Semesterbeitrag. Wir greifen den kürzlich erfolgten längsten Streik an deutschen Hochschulen auf und schauen auf diverse Veranstaltungen und Aktionen (in) der Uni. Etwa 100 Jahre Novemberrevolution durch das Geschichtsinstitut via Twitter und die Ausstellung „Verschwindende Vermächtnisse“ in der naturwissenschaftlichen Sammlungen am Domplatz. Zudem fragen wir nach Studienbedingungen für Arbeiterkinder und stellen die lokalen Gruppe der Austauschorganisation AIESEC vor.