Schlagwort: Arbeit

Ein Erntearbeiter auf einer indonesischen Palmölplantage

Was haben die Tomatensuppe Toscana von Knorr, Maybelline Mascara, Becel Magarine und Vitalis-Müsli gemeinsam? Laut dem WWF beinhaltet jedes zweite Produkt im deutschen Supermarkt Palmöl. Ein Thema – Viele Perspektiven. Von Nachhaltigkeitsmythen, politischen Dimensionen und Erlebnissen auf einer indonesischen Ölpalmplantage.

Bayu* verdingt sich als sogenannter Kebon (Festangestellter) auf einer Ölpalmplantage in Indonesien. Er erzählt von seiner körperlich anstrengenden Erntearbeit, der Verbindung der Plantage zur Mafia, den Arbeitsbedingungen der BHLs (Freiberufler) und wie sich das Dorf seit der Kultivierung von Ölpalmen verändert hat.

* Da es vom Konzern nicht erwünscht ist, über derartige Themen in der Öffentlichkeit zu berichten, haben Bayu und alle anderen Beteiligten große Angst, ihren Job zu verlieren. Aus Sicherheitsgründen wurden daher in dem Beitrag sämtliche Personen- und Ortsnamen geändert.

Wie klingt der Tod?

Der Tod wird assoziativ mit Stille und Ruhe verbunden. Doch wer genau hinhört, merkt schnell, er hat einen ganz eigenen Klang, den Theresa und Clara gesucht haben. Sie haben vier Personen bei ihrer Arbeit begleitet, die nach dem Tod eines Menschen aktiv werden: eine Bestattungsfachkraft, sowie drei Mitarbeiter eines Krematoriums. Dabei sind sie auf die Geräusche, welche die Arbeitsabläufe der Protagonist:innen begleiten, gestoßen – sei es das Rollen eines Sargwagens, die Eigengeräusche aus den Körpern der Toten oder das Verbrennen der Verstorbenen.

Ein ganz besonderer Kaffee

Viele Studierende haben Minijobs, als Nachhilfelehrer, Hundesitter oder Kellner und dabei sind uns allen bestimmt schon mal die ein oder andere lustige Arbeitsgeschichte passiert. Eine solche Geschichte haben wir – etwas angepasst – in einem Hörspiel nacherzählt. Zwei Pinsel und Kaffee, was hat das miteinander zu tun?

Das Netzwerk für gute Arbeit in der Wissenschaft

In den vergangenen Jahren hörte man immer wieder von auf- und abflauenden Protesten in Hochschulen und Universitäten. Vor allem der universitäre Mittelbau organisiert sich immer wieder in Hochschulinitiativen, um unter anderem für unbefristete Arbeitsverträge und bessere Arbeitsbedingungen zu kämpfen. Um diese Initiativen bundesweit bündeln zu können, gründete sich das Netzwerk für gute Arbeit in der Wissenschaft, kurz NGAWiss. Wir sprachen mit Patrick Wöhrle aus Dresden über diese prekäre Arbeitssituation im universitären Mittelbau und über die Forderungen der Mittelbauinitiative. Wöhrle ist selbst seit Jahren im Mittelbau tätig, und darüber hinaus engagiert er sich in der NGAWIss.