Schlagwort: Ökologie

Studentin #60

Der April war ganz abwechslungsreich in vielen Bereichen, aber auch was das Wetter angeht, wie ihr in unserer aktuellsten Sendung bei der neuen Folge von „Kumma, hier wächst was!“ erfährt. Außerdem gibt es Aktuelles zum Stand bei der Baumbesetzung gegen die Teslafabrik in Brandenburg, wo Klimaaktivist*innen gegen den hohen Wasserverbrauch der Fabrik protestieren. Über wie irregulär oder eben doch nicht das Wetter war, wurde im Kontext vom Klimawandel auch ein bisschen gestritten diesen Monat, die Erkenntnisse aus der Wissenschaft scheinen dabei nicht immer in die Diskussion Einzug zu erhalten. Unter dem Begriff Wissenschaftskommunikation wird schon lange versucht, wissenschaftliche Erkenntnisse besser an alle Menschen weiterzuvermitteln. Das können Studierende an der MLU in Halle auch mit einem ASQ-Modul ausprobieren und machen – darüber sprachen wir in dieser Sendung auch. Und ein Schwerpunkt setzen wir auch auf die Situation von LGBTQI* in Georgien, wo die Regierungspartei auch aktuell versucht angebliche „LGBTQ-Propaganda“ zu verbieten. Viel Spaß beim Hören!

Das Studierendenmagazin wird immer am letzten Montag des Monats von 17 bis 19 Uhr auf Radio Corax auf der 95,9 Mhz gesendet. Die einzelnen Beiträge laden wir Stück für Stück auch noch im Laufe der nächsten Woche auf unsere Webseite hoch. Aus rechtlichen Gründen ist das komplette Magazin inklusive Musik nur sieben Tage nach Ausstrahlung online nachzuhören.

Zum Zustand der Pressefreiheit bei der Räumung der Waldbesetzung Leinemasch

Nach der Räumung der Leinemasch in Hannover gab es Vorwürfe gegen die Polizei, dass die Pressefreiheit nicht durchgängig gewährleistet war. Nicht zum ersten Mal steht diese Debatte an – sie scheint die Räumungen von (Wald-)besetzungen zu begleiten. Wir haben mit Christiane Eickmann vom Deutschen Journalist*innenverband Niedersachsen darüber gesprochen, wie sie die Lage einschätzt.

Stura im Gespräch November ’23

Die Drucker sind weg, die Beschäftigten streiken, in der Mensa gibt es keinen Mampf für die Kämpfe und es gibt zur Hälfte neue Vorsitzende des Studierendenrats an der Martin-Luther-Universität in Halle.  Klar ist, es geht noch einiges in den letzten Wochen des Jahres, Themen, die wir wieder in unserer Rubrik Stura im Gespräch behandeln und euch aktuelle Informationen und Positionen und weitere Planungen aus der Studierendenredaktion bringen.

Lützerath bleibt, aber wieso?

Eigentlich ist es nur ein kleines Dorf, doch nun ist es in aller Munde: Lützerath. Lützerath existiert seit über 850 Jahren. Seit vergangenem Oktober wohnt da aber niemand mehr. Der letzte Bewohner musste im Oktober ausziehen, nachdem auch er enteignet wurde. Trotzdem leben dort jetzt so viele Menschen wie noch nie in der Geschichte des Orts. Über den Ort sprachen wir mit einer Aktivistin von Ende Gelände. Sie erzählt, was Lützerath für ein Dorf ist und was dort auf dem Spiel steht.

 

Foto: Leonhard Lenz (Lizenz: CC0 1.0)

Auf dem Weg zum grünen Hahn

Umwelt- und Klimaschutz sind „sehr wichtig“. Das sagt in der deutschen Umweltbewusstseinsstudie von letztem Jahr eine deutliche Mehrheit der befragten Personen. Den Zustand der Umwelt beurteilen noch sechs von zehn als „gut“.

Viele andere machen sich Sorgen über die drohende Klimakatastrophe. So auch die Studierenden Lisa und Yosef. Sie sind Teil des Umweltteams in der Katholischen Studentendengemeinde in Halle. Sie betrachten die Welt als Schöpfung Gottes und möchten sie daher bewusst pflegen und bewahren. Um das noch mal schwarz auf weiß zu bekommen, möchten sie sich gerne zertifizieren lassen mit dem „Grünen Hahn“. Das ist ein Klima-Siegel für Kirchengemeinden. Clara aus der Studierendenredaktion hat Lisa und Yosef besucht.

Klimaschutz und Intersektionalismus: FFF Konstanz im Interview

In den letzten beiden Sendungen haben wir über und mit FFF Halle zum Klimastreik im September und im Oktober mit FFF Heidelberg zu Intersektionalismus in der Klimagerechtigkeitsbewegung gesprochen. Um die Debatte fortzuführen haben wir auch den FFF Konstanz zum Gespräch eingeladen. Seit dem 1. August sind sie mit dem Konstanzer Klimacamp im Pfalzgarten in Konstanz unterwegs, und wollen dieses als dauerhaften Streikort aufrechterhalten. Auch FFF Konstanz legt einen großen Wert auf Intersektionalität.

Intersektionalität bedeutet, dass Überschneidung und Gleichzeitigkeit von mehreren Diskriminierungsformen aufgegriffen und mitbedacht wird.

Wir sprachen mit Sonnenblume von FFF Konstanz genau darüber, und was ihr Zugang und Umgang damit ist.

Workshop zur Aquaponik an der MLU

Was genau Aquaponik eigentlich ist haben wir im letzten Beitrag schon erfahren, doch das Thema hat auch einen aktuellen Anlass: Lehramtsstudierende können an der MLU dazu einen Workshop machen! Wieso, warum, wann, wie lange? Das erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Bild von Ryan Somma ( CC BY-SA 2.0)

Was ist eigentlich Aquaponik?

Seaspiracy – so heißt eine Netflix-Dokumentation, die innerhalb weniger Wochen zu den zehn meistgesehenen Filmen auf der Plattform wurde. Die Doku zeigt die Themen, die wir ausblenden wollen, wenn wir Fisch essen: die Überfischung der Meere, Verschmutzung, Beifang, Menschenrechtsverletzungen. Es ist aber nicht nur die Fischerei in Meeren und Ozeanen die Probleme bereitet. Um Fisch noch mehr und scheinbar effizienter zu produzieren, wurde Fischzucht in Aquakultur immer beliebter. Und ein vielleicht nachhaltigeres Konzept zur klassischen Aquakultur, was sich in den letzten Jahren entwickelte – das soll die Aquaponik sein.

Bild von Ryan Somma ( CC BY-SA 2.0)

Nachhaltige Infrastrukturen in der chilenischen Stadt Valparaíso

Das Schreiben von Hausarbeiten und Abschlussarbeiten ist meistens rein universitär, das bekommt man schnell mit im Studium. Arbeiten werden meist nur von ein oder zwei Professor*innen gelesen. Selten ist es möglich, damit auch in die Gesellschaft zu wirken. Julian Sauer hat genau das geschafft: Er hat seine Masterarbeit hier an der Martin-Luther-Universität Halle zur nachhaltigen Infrastruktur in Valparaiso in Chile geschrieben.

Valparaiso, das sind eigentlich 280 tausend Einwohner, jedoch mit Metropolregion knapp unter einer Million Einwohner*innen. Es ist nicht nur eine wichtige Hafenstadt für den Südpazifik, sondern auch der Sitz des Parlaments von Chile und die Hauptstadt der am zweitstärksten bevölkerten Region in Chile. Valparaiso ist bekannt als „kleines San Francisco“ und heutzutage auch ein beliebtes Tourismusziel. Wir haben mit Julian über seine Forschung für seine Masterarbeit gesprochen und er erzählt darüber was nachhaltige Infrastruktur eigentlich ist, was er mit seiner Forschung gemacht hat und auch darüber wie es ist aus der Universität heraus in die Gesellschaft zu wirken.

Bild: Julian Sauer beim Forschen. Von Rodrigo Godoy. Alle Rechte vorbehalten.

Was Psychologie und Klimawandel miteinander zu tun haben

Bild: DLoeham, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Die globale soziale Bewegung Fridays for Future, gegründet 2018, kennt wohl jeder mittlerweile, ob auf der Straße oder im Netz. Die Fridays for Future-Mitglieder kämpfen für effektive Strategien, um den Klimawandel zu stoppen oder vielmehr dessen Folgen in Schach halten zu können. Somit kämpfen sie auch für eine gerechtere und sinnvollere Klimapolitik. Dabei genießt die Bewegung allerhand Unterstützung in Politik, bei Wissenschaftler*innen und Künstler*innen. So entstanden allerlei Untergruppen wie Artists for Future, Change for Future, Scientists for Future und seit 2019 auch die Psychologist for Future. Was Psychologen mit Klimawandel zu tun haben, haben wir in einem Interview mit dem Mitglied und Psychologen Felix Peter herausgefunden.