Immer wieder neues trotz repetitiver ritualistik des Formats. Wir sprachen auch für den Dezember mit den Vorsitzenden des Studierendenrats, den für die Studierendenvertretung geht es im Januar schließlich auch gleich weiter mit neuen und alten Themen. Wir besprechen den Umgang mit den Kürzungen an der Universität und wagen ein Glaskugelblick auf die Themen für das kommende Jahr.
Schlagwort: Studium
Der Ausstieg aus dem Einstieg in die Kürzung der Politikwissenschaft?
Am 7. Dezember hat der Senat der Uni Halle über die Zukunft des Politikwissenschaftsstudiums entschieden. So sehen das zumindest viele Bündnisse und das Team des betroffenen Instituts. Wir waren bei der Senatssitzung vor Ort und haben mit Studierenden gesprochen, die dem Aufruf zum kritischen Begleiten der Veranstaltung gefolgt sind.
StuRa im Gespräch September‘ 22
Der September ist zu Ende und mit dem Oktober beginnt ein neues Wintersemester – also auch ein neues akademisches Jahr. Es ist ein bisschen wie Silvester, soll heißen, Zeit für ein wenig Rückblick und einen ordentlichen Blick in die Zukunft! Hier bei StuRa im Gespräch reden wir mit den Vorsitzenden des Stura der MLU in Halle, Anton Borrmann und Jan Niklas Reiche über alles rund um die Studierendenvertretung. Dabei geht es ein bisschen um das letzte Jahr, aber auch um die Herausforderungen, die mit den Kürzungen und der aktuellen Krise im Herbst auf Studierende und die Universität zukommen.
Quarantäne in der WG
Die Corona-Inzidenz ist seit Wochen höher denn je, es war noch nie wahrscheinlicher Corona zu kriegen. Wer sich ansteckt, muss in die Quarantäne, schwierig genug, mit eigener Wohnung oder gar mit eigenem Haus, doch viele Studierende wohnen in engstem Raum in Wohngemeinschaften. In diesen ist der Kontakt manchmal doch unvermeidbar, schließlich gibt es nur eine Küche, oder nur ein Bad. Wie geht man am besten mit so einer Situation um? Eine Möglichkeit, und Tipps wie es besser klappt, hört ihr in diesem kurzen Bericht.
Erstiexperience von Dritt und- Erstsemestern
Täglich neue Rekordfallzahlen und in schwindelerregende Höhe steigende Inzidenzen: die Corona-Pandemie ist mit voller Stärke zurück, diesmal in der vierten Welle, doch dabei ist die außergewöhnliche Situation mittlerweile eher zum traurigen Alltag geworden. Studierende, die heute im dritten Semester sind, haben noch nie eine ganz normale Uni und ein Studierendenleben ohne Beschränkungen erlebt und auch die neuen Erstis gehen nahtlos vom Corona-Abi ins Corona-Studium über. Zu Beginn des aktuellen Wintersemesters war die Situation aber glücklicherweise etwas entspannter und so kam es, dass Einführungsveranstaltungen und Erstsemesterpartys unter Auflagen wieder stattfinden konnten. Wir wollten wissen, wie die neuen Erstis und die Corona-Drittis ihren Start in die Präsenzuni unter Auflagen erlebt und welche Eindrücke sie zu Beginn des aktuellen Wintersemesters gesammelt haben.
Wieder Kürzungsproteste an der MLU
In der fortlaufenden Auseinandersetzungen um Kürzungen an derMLU gab es erneut wieder Protest. Am Mittwoch, dem 10.11.21 hatte das Protestbündnis MLU Unterfinanziert zur Mahnwache um 10.30 am Steintor und um 12 am Uniplatz zur Kundgebung aufgerufen.
Wir erinnern uns: Am 2. Juni fand an der MLU Halle eine wichtige Senatssitzung statt. Zuvor wurde angekündigt, dass der Universität 15 Mio Euro fehlen. Deshalb wurde ein Konzept mit Stellenkürzungen und Institutsschließungen erarbeitet und im Senat darüber debattiert. Es gab lauten Protest der Studierenden und schließlich wurde in der Senatssitzung im Juni vorerst dagegen gestimmt. Um die Kürzungen zu verhindern, hat der Fachschaftsrat der Philosophischen Fakultät 1 der MLU Halle im Juni eine Petition gestartet, die am 15. Oktober übergeben wurde. Der aktuelle Protest richtet sich dabei an Kürzungsvorhaben, die schon umgesetzt werden, vor allem bei den Bibliotheken und der Bücherbeschaffung.
Torben aus der Studierendenredaktion war vor Ort und berichtet.
Stura im Gespräch Oktober ’21
Im aktuellen Stura im Gespräch kommt der neue Vorsitz im StuRa zu Wort! Luise und Anton stellen sich euch vor und erzählen, woran sie arbeiten und womit sich die Studierendenvertretung gerade beschäftigt. Natürlich geht es hier auch um den Semesterstart in Präsenz.
StuRa im Gespräch – August ’21
Auch in unseren Themenmagazin am 27.8. sprachen wir wieder mit Klara Stock, Vorsitzende des Studierendenrats der MLU in unserer regelmäßigen Rubrik Stura im Gespräch. Netterweise gab sie uns ihre eigene, persönliche Perspektive auf das Thema mentale Gesundheit, aber natürlich sind auch aktuelle Informationen aus der Studierendenvertretung dabei.
Das Studentische Gesundheitsmanagment – Ein Update
Schon vor mehr als einem Jahr haben wir zum ersten Mal mit Sabrina Funk vom Studentischen Gesundheitsmanagment (SGM) gesprochen. Damals noch über geplante Aktionen des recht jungen Projekts. Dieses Mal sprechen wir darüber, was sich seither getan hat, welche neuen Herausforderungen sich während Corona ergeben haben und was in Zukunft geplant ist.
Begonnen wird das Gespräch mit einem Hinweis auf einen internationalen Uni-Wettbewerb, bei denen die Studierenden und Mitarbeiter:innen kräftig in die Pedale treten sollen und das die MLU dabei gar nicht so schlecht abschneidet.
Mehr Informationen über das SGM und die Aktionen findet ihr hier.
Den im Interview angesprochene Umfragebogen findet ihr hier.
Eindrücke von der Kundgebung gegen Kürzungspläne an der MLU
Aktualisierung um 18:07 am 2. Juni 2021: Der Senat hat das Kürzungspapier zurückgewiesen und kritisiert. Er hat beschlossen, eine Diskussion über die Hochschulstruktur zu führen, aber verlangt klar mehr Geld vom Land.
Laut einer Beschlussvorlage, die heute dem akademischen Senat vorgelegt wurde, soll es zu massive Kürzungen an der Martin-Luther-Universität kommen. Insgesamt 15 Millionen Euro fehlen der Universität in Halle. Gegen die Kürzungspläne des Rektorats demonstrierten heute über 500 Studierende und auch Mitarbeiter*innen der Universität auf dem Universitätsplatz in Halle. Sie wehren sich gegen die Pläne eine ganze Fakultät zu streichen, mehrere Studiengänge aufzulösen und die Lehrstellen zu reduzieren. Einige Stimmen von dem Protest haben wir zusammengetragen.