Schlagwort: Radiozwitschern

Radiozwitschern #13: Schauspiel in Halle

Annemarie und Franz sind Teil einer Gruppe junger Schauspielstudierender, die einmal pro Monat im Format „Studioclub“ des Neuen Theaters Halle für einen unvergesslichen Abend sorgen und deren neueste Inszenierung „Krankheit der Jugend“ erst vor kurzem Premiere gefeiert hat. Für unser neuestes Radiozwitschern hat Linus mit den beiden über diese Projekte, ihre Ausbildung und alles Weitere gesprochen, was er schon immer übers Schauspielen wissen wollte.

Radiozwitschern #12: Umwelt- und Bürgerrechte in der DDR

Wer sich die Berichterstattung zum Mauerfall oder der Umwelt in der DDR ansieht, wird an seinem Namen nicht vorbei kommen – und dabei durfte Peter Wensierksi ab 1985 nicht einmal mehr in die DDR einreisen. Dennoch war er als Redakteur an Dokumentationen wie „Bitteres aus Bitterfeld“ beteiligt. Für seine Arbeit erhielt er 2012 dann das Bundesverdienstkreuz am Bande. 2017 erscheint sein Buch „Die unheimliche Leichtigkeit der Revolution“, die die Geschehnisse rund um Umwelt- und Bürgerrechtsprobleme in Leipzig darstellt.
Wir haben mit ihm über eben genau diese Zeit gesprochen.

Im März soll sein neues Buch „Jena-Paradies: Die letzte Reise des Matthias Domaschk erscheinen. Die Premiere findet 15. März in Berlin statt. Zusätzlich wird das Buch auch am 24. März in Jena in der Villa Rosenthal vorgestellt. Karten sind hier erhältlich: https://www.aufbau-verlage.de/ch-links-verlag/veranstaltung/peter-wensierski-stellt-jena-paradies-vor

Weitere Informationen zum Thema erhaltet ihr auch hier:

Porträtfoto Peter Wensierski Foto: Jannis Werner (Alle Rechte Vorbehalten)

Radiozwitschern #11: Die Weltfrauenkonferenz

Im Rahmen der 3. Weltfrauenfrauenkonferenz der Basisfrauen in Tunis kamen dieses Jahr 450 Teilnehmer*innen und Aktivist*innen aus über 42 Ländern zusammen, um sich über die aktuelle Lage von Frauen weltweit auszutauschen. Leandra hat sich mit Una und Maj von Zora Leipzig über ihre Eindrücke von der Konferenz unterhalten. Außerdem geht es um den Zusammenhang von Kapitalismus und Patriarchat, sowie feministische Perspektiven auf Teuerung, Krieg und Krise.

Radiozwitschern #10: Two Boys

Schlagzeug, Gitarre und Stimme. Mehr ist es nicht und mehr braucht es auch nicht für die Reduktion, die Two Boys anstreben. Bald kommt ihr erstes Album raus, und deswegen haben wir uns bei den Two Boys in den Proberaum eingeladen, um nicht nur ihre Musik zu hören, sondern auch mit ihnen über ihre Bandgeschichte und ihre Musik zu sprechen.

Radiozwitschern #6 – Lieber Kleingarten als kein Garten

Dieses Radiozwitschern dreht sich alles um das Schrebergartentum. Dafür reden Leandra und Torben mit Simon – Gartenfreund und selbstbezeichneter Kenner der Gartenwelt. Leandra, Torben und Simon verbindet dabei nicht nur die Liebe zur Erholung im Garten, sondern auch der gleiche Kleingartenverein. Die drei Gartenfreund*innen informieren euch mit einem Quiz über die Ursprünge der Kleingärtnerei, die richtigen Nutzpflanzen für den Garten, aber sie reden auch über den frischen Wind, der zahlreiche Studierende an die Gartengeräte lockt.

Radiozwitschern #4 – Roy Bianco und die Abbrunzati Boys

Die große Liebe, Sehnsucht nach dem Meer und die Schönheit Italiens. Bei der Musik von Roy Bianco und den Abbrunzati Boys geht es um die ganz großen Gefühle jenseits der Alpen.

Die nach eigenen Angaben erfolgreichste Italo-Schlager Band Deutschlands, veröffentlicht heute, am 08. April ihr neues Album „Mille Grazie“. Im Radiozwitschern haben sie sich eine Stunde Zeit genommen, um mit uns über ihre bewegte Bandgeschichte, deutsch-italienische Freundschaft, europäischen Schlager, aber auch ihre politische Haltung zu sprechen. Außerdem wollen wir das Italienwissen der beiden internationalen Musikstars auf die Probe stellen.

Diese Sendung wurde am Freitag, den 08. April 2022, ab 13 Uhr auf Radio Corax ausgestrahlt.

Radiozwitschern #3 – Die studentische Rechtsberatung „Law & Legal“

Vertragsfallen, Schwierigkeiten mit der Vermietung oder ein Nachbarschaftsstreit? Knapp 50 Jura-Studierende leisten am Standort Halle von „Law & Legal“ kostenlose, ehrenamtliche Rechtsberatung. In der März-Ausgabe 2022 des Radiozwitscherns waren Ralf und Tobias von „Law & Legal“ zu Gast.

Sie erklären, warum es für das Jurastudium besonders viel Disziplin und Frustrationstoleranz braucht und warum Studierende überhaupt schon Rechtsberatung leisten dürfen. Außerdem sprachen Ralph und Tobias über herausgerissene Seiten in der Jura-Bibliothek, Krypto-Trader als Klienten und nachbarschaftliche Ruhestörungen. Außerdem haben beide je einen Song mitgebracht, den sie mit ihrem Jura-Studium verbinden.

Diese Sendung wurde am Freitag, 11. März 2022, ab 13 Uhr auf Radio Corax ausgestrahlt.

Radiozwitschern #2 – Punk in der DDR

Die anderen Bands, Schleimkeim, Müllstation, aber auch weniger bekannte Namen, geschmuggelte Kassetten, Aufnahmen mit selbstgebastelten Instrumente. Punk in der DDR war vielfältig, definitiv „Underground“ und wurde vom Staat bekämpft. Die  Szene(en) wurde von der Stasi und Polizei mit Attributen wie „negativ-dekadent“, „politisch labil“, „demonstrativ“, „radaumäßig“, „rowdyhaft“, „kriminell gefährdet“ oder „fehlentwickelt“ beschrieben. In unserer Februarfolge von Radiozwitschern widmen wir uns ausführlich dem Punk in der DDR mit unserem Gast Mark, Autor von Zonenpunkprovinz – Punk in Halle (Saale) in den 80er Jahren.