Anfang August forderte der Studierendenrat die Absage des Auftritts von Völkerball auf dem Laternenfest in Halle – eine Forderung, der die Stadt nicht nachkam. Doch gespielt hat Völkerball dann doch nicht, ein kurzes Unwetter beschädigte die Technik auf der Bühne, sodass das Konzert der Rammstein-Coverband abgesagt werden musste. Bei Stura im Gespräch sprachen wir mit dem Vorsitzenden der Studierendenvertretung der Martin-Luther-Universität in Halle über die Auseinandersetzung rund um den Auftritt und die Gründe für ihre Forderung, aber auch über die Höhe des BAföGs, der Ausbildungsförderung für Studierende und welche Änderungen diesbezüglich nötig sind.
Schlagwort: Musik
Wenn der Uniplatz zum Festival wird
Wie viele Menschen passen eigentlich auf den Universitätsplatz? Am 21. Juli schien es so als ob das die Frage war, die sich die Studierenden gestellt hatten. Es war das Campus Open Air. Kein Eintritt, gute Musik und Sommer. Ein kleiner Ein- und Rückblick.
Radiozwitschern #10: Two Boys
Schlagzeug, Gitarre und Stimme. Mehr ist es nicht und mehr braucht es auch nicht für die Reduktion, die Two Boys anstreben. Bald kommt ihr erstes Album raus, und deswegen haben wir uns bei den Two Boys in den Proberaum eingeladen, um nicht nur ihre Musik zu hören, sondern auch mit ihnen über ihre Bandgeschichte und ihre Musik zu sprechen.
Watching the ESC
Mitte Mai fand der Eurovision-Song-Contest statt, und an so manchen Orten gab es gemeinsame Partys von Menschen, die dem Finale zuschauen wollten. Unsere Redakteurin hat eine davon ausfindig gemacht und besucht und ihr Mikrofon mitgenommen…
Der Eurovision Song Contest naht
Vom 10. – 14. Mai ist wieder der Eurovision Song Contest, für einige ein Highlight des musikalischen Jahres. Wer sich jetzt denkt, fuck, ich weiß überhaupt noch nichts über den diesjährigen ESC, dem sei geholfen. Leandra aus der Studierendenredaktion hat sich mit Joni getroffen, um über die diesjährigen Favoriten und die politische Dimension des Wettbewerbs zu sprechen.
Radiozwitschern #4 – Roy Bianco und die Abbrunzati Boys
Die große Liebe, Sehnsucht nach dem Meer und die Schönheit Italiens. Bei der Musik von Roy Bianco und den Abbrunzati Boys geht es um die ganz großen Gefühle jenseits der Alpen.
Die nach eigenen Angaben erfolgreichste Italo-Schlager Band Deutschlands, veröffentlicht heute, am 08. April ihr neues Album „Mille Grazie“. Im Radiozwitschern haben sie sich eine Stunde Zeit genommen, um mit uns über ihre bewegte Bandgeschichte, deutsch-italienische Freundschaft, europäischen Schlager, aber auch ihre politische Haltung zu sprechen. Außerdem wollen wir das Italienwissen der beiden internationalen Musikstars auf die Probe stellen.
Diese Sendung wurde am Freitag, den 08. April 2022, ab 13 Uhr auf Radio Corax ausgestrahlt.
Radiozwitschern #2 – Punk in der DDR
Die anderen Bands, Schleimkeim, Müllstation, aber auch weniger bekannte Namen, geschmuggelte Kassetten, Aufnahmen mit selbstgebastelten Instrumente. Punk in der DDR war vielfältig, definitiv „Underground“ und wurde vom Staat bekämpft. Die Szene(en) wurde von der Stasi und Polizei mit Attributen wie „negativ-dekadent“, „politisch labil“, „demonstrativ“, „radaumäßig“, „rowdyhaft“, „kriminell gefährdet“ oder „fehlentwickelt“ beschrieben. In unserer Februarfolge von Radiozwitschern widmen wir uns ausführlich dem Punk in der DDR mit unserem Gast Mark, Autor von Zonenpunkprovinz – Punk in Halle (Saale) in den 80er Jahren.
Statisterie Halle – Double, Hofdame oder Bodyguard: Der wohl abwechslungsreichste Nebenjob der Welt
Radiozwitschern #1 – Sorry3000
Hier ist sie nun, die erste Ausstrahlung Radiozwitschern. Zum Auftakt haben wir einen musikalischen Stern aus Halle eingeladen und mit Sorry3000 gesprochen. Ihre Musik kommt dabei natürlich nicht zu kurz. Wir sind gespannt, wie euch die Sendung gefallen wird, hört rein!
Fast 40 Jahre „Last Christmas“
2021 haben wir uns angeschaut, was es denn mit dem deutschen Klassiker „In der Weihnachtsbäckerei“ auf sich hat. Dieses Mal werfen wir einen Blick auf einen internationalen und weltweiten Weihnachtsklassiker: „Last Christmas“. Ein Song dessen Inhalt sich eigentlich gar nicht mit Weihnachten beschäftigt, aber seit Jahrzehnten immer wieder den ganzen Dezember lang überall zu hören ist.