Schlagwort: Musik

Radiozwitschern #10: Two Boys

Schlagzeug, Gitarre und Stimme. Mehr ist es nicht und mehr braucht es auch nicht für die Reduktion, die Two Boys anstreben. Bald kommt ihr erstes Album raus, und deswegen haben wir uns bei den Two Boys in den Proberaum eingeladen, um nicht nur ihre Musik zu hören, sondern auch mit ihnen über ihre Bandgeschichte und ihre Musik zu sprechen.

Watching the ESC

Mitte Mai fand der Eurovision-Song-Contest statt, und an so manchen Orten gab es gemeinsame Partys von Menschen, die dem Finale zuschauen wollten. Unsere Redakteurin hat eine davon ausfindig gemacht und besucht und ihr Mikrofon mitgenommen…

Der Eurovision Song Contest naht

Vom 10. – 14. Mai ist wieder der Eurovision Song Contest, für einige ein Highlight des musikalischen Jahres. Wer sich jetzt denkt, fuck, ich weiß überhaupt noch nichts über den diesjährigen ESC, dem sei geholfen. Leandra aus der Studierendenredaktion hat sich mit Joni getroffen, um über die diesjährigen Favoriten und die politische Dimension des Wettbewerbs zu sprechen.

Radiozwitschern #4 – Roy Bianco und die Abbrunzati Boys

Die große Liebe, Sehnsucht nach dem Meer und die Schönheit Italiens. Bei der Musik von Roy Bianco und den Abbrunzati Boys geht es um die ganz großen Gefühle jenseits der Alpen.

Die nach eigenen Angaben erfolgreichste Italo-Schlager Band Deutschlands, veröffentlicht heute, am 08. April ihr neues Album „Mille Grazie“. Im Radiozwitschern haben sie sich eine Stunde Zeit genommen, um mit uns über ihre bewegte Bandgeschichte, deutsch-italienische Freundschaft, europäischen Schlager, aber auch ihre politische Haltung zu sprechen. Außerdem wollen wir das Italienwissen der beiden internationalen Musikstars auf die Probe stellen.

Diese Sendung wurde am Freitag, den 08. April 2022, ab 13 Uhr auf Radio Corax ausgestrahlt.

Radiozwitschern #2 – Punk in der DDR

Die anderen Bands, Schleimkeim, Müllstation, aber auch weniger bekannte Namen, geschmuggelte Kassetten, Aufnahmen mit selbstgebastelten Instrumente. Punk in der DDR war vielfältig, definitiv „Underground“ und wurde vom Staat bekämpft. Die  Szene(en) wurde von der Stasi und Polizei mit Attributen wie „negativ-dekadent“, „politisch labil“, „demonstrativ“, „radaumäßig“, „rowdyhaft“, „kriminell gefährdet“ oder „fehlentwickelt“ beschrieben. In unserer Februarfolge von Radiozwitschern widmen wir uns ausführlich dem Punk in der DDR mit unserem Gast Mark, Autor von Zonenpunkprovinz – Punk in Halle (Saale) in den 80er Jahren.

 

Statisterie Halle – Double, Hofdame oder Bodyguard: Der wohl abwechslungsreichste Nebenjob der Welt

Statisterie – Mitspielen, doch eigentlich keine wirkliche Rolle haben? Statist*innen braucht es im Film, im Theater, bei Musicals und in der Oper. Nur um ein paar wenige Beispiele zu nennen. Einen wirklichen Charakter bekommen die Rollen nicht, selbst ein eigener Name ist eher selten. Doch für überzeugende Szenen sind sie essenziell – so auch an der Oper Halle. Am Samstag, den 29. Januar feierte die Verdi-Oper „Rigoletto“ Premiere in Halle. Neben den professionell ausgebildeten Sängerinnen und Sängern standen auch viele Statist*innen auf der Bühne. Unter ihnen auch die Studierenden Alena Scholz und Karl Johann Schmidt. Sie berichten davon, wie sie zur Statisterie kamen und welche Aufgaben sie in der aktuellen Produktion übernehmen. Außerdem kommt Louisa Proske, die Regisseurin von „Rigoletto“ zu Wort. Des Weiteren erklärt Jeannine Vogt, die Leiterin der Statisterie in Halle, welche Personen sich momentan in der Statist*innenkartei befinden und wie die Auswahl für ein bestimmtes Stück abläuft.
Foto: Alena und Karl als Statisten bei der Oper Rigoletto

Fast 40 Jahre „Last Christmas“

2021 haben wir uns angeschaut, was es denn mit dem deutschen Klassiker „In der Weihnachtsbäckerei“ auf sich hat. Dieses Mal werfen wir einen Blick auf einen internationalen und weltweiten Weihnachtsklassiker: „Last Christmas“. Ein Song dessen Inhalt sich eigentlich gar nicht mit Weihnachten beschäftigt, aber seit Jahrzehnten immer wieder den ganzen Dezember lang überall zu hören ist.

Mit Musik gegen das Stigma

Psychische Erkrankungen sind nicht nur in der deutschen Gesellschaft noch immer ein tabuisiertes Thema – auch in den USA fällt es vielen Menschen schwer, offen darüber zu sprechen. Die Band „The Big Infinite“ hat es sich zur Mission gemacht, gegen bestehende Stigmata anzukämpfen und Menschen zu einem offenen Austausch zu bewegen. Dazu nutzt sie nicht nur ihre Musik, sondern auch ein eigens entwickeltes Informations- und Präventionsprogramm für Schüler:innen. Die Beweggründe sind eng mit dem persönlichen Lebenslauf der Bandmitglieder verknüpft.

Musiker*innen in der Pandemie – The Screenshots

Die Studierendenredaktion hat in den letzten Monaten sich damit beschäftigt, wie es Studierenden, den Clubs oder auch Orchestern in den der Pandemiezeit geht. Aber was machen eigentlich Bands in einer Zeit ohne Konzerte, Tourneen und Festivals? Martin aus der Redaktion hat darüber mit „Dax Werner“ von der Rockband „The Screenshots“ gesprochen.