Nächste Woche, am Mittwoch, dem 8. März ist wieder Internationaler Frauentag oder wie er in vielen aktivistischen Organisationen mittlerweile aufgefasst wird: Feministischer Kampftag. Den Termin haben wir zum Anlass genommen und uns gefragt, inwiefern die Organisation des 8. März eigentlich von Studierenden getragen wird und feministischen Themen an der Uni im Gespräch sind. Torben sprach deswegen mit Ella und Helene vom Feministischen Bündnis 8. März aus Halle. Die Organisation findet man auf Instagram unter „@8mhalle“. Und wenn ihr selbst nicht auf der Straße sein könnt, könnt ihr am 8. März auch einfach Radio Corax einschalten. Hier gibt es den ganzen Tag Programm, gestaltet von feministischen Gruppen.
Schlagwort: Feminismus
Studentin #46
Unsere aktuelle Sendung fand am Aktionstag von debt4climate statt, ein Thema das wir gleich aufgegriffen haben und darüber hinausgehend nochmal ausführlicher über die Frage eines Schuldenschnitts für Länder im globalen Süden ein Gespräch mit dem Bündnis Erlassjahr anlässlich des Aktionstags geführt haben. Natürlich beschäftigen wir uns auch mit dem anstehenden feministischen Kampftag am 8. März, an dem sich auch Studierende beteiligen und es gibt wie jeden Monat aktuelles von der Studierendenvertretung. Viel Spaß beim Hören!
Das Studierendenmagazin wird immer am letzten Montag des Monats von 17 bis 19 Uhr auf Radio Corax auf der 95,9 Mhz gesendet. Die einzelnen Beiträge laden wir Stück für Stück auch noch im Laufe der nächsten Woche auf unsere Webseite hoch. Aus rechtlichen Gründen ist das komplette Magazin inklusive Musik nur sieben Tage nach Ausstrahlung online nachzuhören.
Radiozwitschern #11: Die Weltfrauenkonferenz
Im Rahmen der 3. Weltfrauenfrauenkonferenz der Basisfrauen in Tunis kamen dieses Jahr 450 Teilnehmer*innen und Aktivist*innen aus über 42 Ländern zusammen, um sich über die aktuelle Lage von Frauen weltweit auszutauschen. Leandra hat sich mit Una und Maj von Zora Leipzig über ihre Eindrücke von der Konferenz unterhalten. Außerdem geht es um den Zusammenhang von Kapitalismus und Patriarchat, sowie feministische Perspektiven auf Teuerung, Krieg und Krise.
Stura im Gespräch November ’22
Wir hatten Niklas Jan Reichle zu Gast um über die aktuellen Themen der Studierendenvertretung zu berichten. So hat der Studierendenrat gerade erst kritisiert, dass an dem Universitätsklinikum keine Schwangerschaftsabbrüche durchgeführt werden. Dazu, aber auch zu weiteren Anliegen der Studierendenvertretung hört ihr hier alles Aktuelle aus dem Stura.
Causa AG Antifa – Ein Überblick
In letzter Zeit war immer wieder ein Thema in unseren Sendungen präsent: die Causa AG Antifa. Diese soll zwei transfeindliche Vorträge organisiert haben und vor allem im Zuge dessen wurde ein Auflösungsantrag im Studierendenrat eingebracht. Torben hat nun versucht, die Sache einmal von hinten aufzurollen und rekonstruiert uns im Folgenden den Ablauf der Streitigkeiten.
Die ausführlichen Gespräche zu dem Beitrag findet ihr hier:
- Über Feminismus und die „Gender Critical Feminists“
- StuRa im Gespräch unter anderem zum weiteren Verfahren mit dem Auflösungsantrag
- AG Antifa über den Auflösungsantrag
- Offene Linke Liste über den Konflikt mit dem Arbeitskreis Antifaschismus
- Betroffenenperspektive zu umstrittener Veranstaltung der AG Antifa in Halle
Über Feminismus und die „Gender Critical Feminists“
Es war eines der größeren Debatten in der linken Szene in Halle in den letzten Wochen. Die AG Antifa hatte zwei Vorträge veranstaltet, welche als Transphob kritisiert wurden. Die Debatte wurde immer größer und im Studierendenrat wird nun über den Entzug der Finanzierung der AG Antifa debattiert.
Gleichzeitig kam es auch in England zur Debatte. Einer Professorin werden Transphobe positionen vorgeworfen, und sie tritt im Zuge einer kontroversen Debatte von ihrer Stelle zurück. Die Gemeinsamkeit der bei den Ereignissen sind die sogenannten „Gender-Critical Feminists“. In England bezeichnet sich die Professorin so, in Halle war mindestens einer der Referenten der AG Antifa ein sogenannter „Gender Critical Feminist“.
Worum es eigentlich dabei geht, ist vor lauter Vorwürfen kaum noch zuerkennen. Wir wollten jedoch zumindest versuchen den Prämissen und Thesen, die eigentlich vertreten werden, auf die Spur zu kommen. Wir sprachen deshalb mit der Philosoph_in Jule Govrin. Sie hat zur Queertheorie gearbeitet, beschäftigt sich mit politischer Philosophie und forscht aktuell zur Körperlichkeit am Institut für Sozialforschung.
Weiter zum Thema: Zu dem Thema gibt es bei Radio Corax außerdem folgende Interviews:
Kommentar zu Trans-Exclusionary Radical Feminism
Was verbindet Martina Navratilova, JK Rowling und Alice Schwarzer? Sie verstehen sich als „Gender-kritische Feminist*innen“. Sie vertreten dabei Positionen, die denen des Referents Vojin Saša Vukadinović der AG Antifa bei ihrer in die Kritik geratene Veranstaltung gleichen. Von anderen Feminist*innen werden diese als TERFs bezeichnet. Was das bedeutet, damit hat sich Leandra aus der Studierendenredaktion in einem Kommentar auseinandergesetzt.
Weiter zum Thema: Zu dem Thema gibt es bei Radio Corax außerdem folgende Interviews:
Die Studierenden und das Studentenwerk
Wer in Halle studiert, reicht seinen BAföG-Antrag beim Studentenwerk ein. Wer hingegen in Erfurt eingeschrieben ist, nutzt die Angebote des Studierendenwerks. Der Name variiert je nach Bundesland. Die Gründe dafür sind nicht willkürlich, sondern haben eine politische Dimension.
BibTrip Folge 2 – Untenrum frei
Was ist eigentlich Feminismus? Brauchen wir das alles heute noch und was hat jede*r einzelne von uns damit zu tun? In einer Welt, in der Ungleichheit zur Normalität geworden ist, braucht es Menschen, die uns darauf hinweisen, dass unsere Realität nicht die einzige Realität sein muss, in der wir leben können. Margarete Stokowski ist eine dieser Menschen. In ihrem 2018 erschienenen Buch „Untenrum frei“ lädt sie mit Witz und Verstand in eine Welt ein, in der Mensch einfach nur Mensch ist. In dieser neuen Bibtrip-Folge stellt unser Redaktionsmitglied Veronika euch das Buch vor und erklärt, wie persönlich das ganze Thema eigentlich ist.
Typisch Mann – Graffiti
Bei Graffiti besteht oft das Bild eines männlichen Sprühers. In diesem Beitrag beschäftigen sich Olga und Malena damit, warum die Aussage „Typisch Man“ vielleicht nicht ganz zutrifft im Bereich der Graffitikunst.
Bild: „graffiti in Yokohama“ by Mike B ( CC0 1.0 )