Schlagwort: Wissenschaft

Die Rolle kolonialer Vorstellung in den Afrikastudien

english version below

Wie sehr prägen koloniale Wurzeln die Afrikastudien in Deutschland? Das ist eine Frage, der das neue Forschungsprojekt „African Studies in Germany through the lens of Critical Race Theory“ an der Martin-Luther-Universität in Halle nachgehen möchte. Mit dabei im Forschungsteam ist die Universität Bayreuth und das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Dabei im Fokus sind Lehrtexte, Archive, die Vereinigung der Afrikastudien Deutschland, aber auch Museen, öffentliche Räume und der Beitrag antikolonialer Aktivist*innen zu der Debatte. Einer der beteiligten Forscher ist Yusuf Serunkuma und mit ihm haben wir über das Vorhaben gesprochen. Er selber kommt aus Uganda und dort auch als Journalist und Aktivist tätig.

Weiterlesen

Stura im Gespräch November ’22

Wir hatten Niklas Jan Reichle zu Gast um über die aktuellen Themen der Studierendenvertretung zu berichten. So hat der Studierendenrat gerade erst kritisiert, dass an dem Universitätsklinikum keine Schwangerschaftsabbrüche durchgeführt werden. Dazu, aber auch zu weiteren Anliegen der Studierendenvertretung hört ihr hier alles Aktuelle aus dem Stura.

Prokrastination und mentale Gesundheit im Studium

Online Lehre, Isolation und Strukturlosigkeit. Noch immer stellen diese Bedingungen für Studierende eine große Herausforderung dar. Besonders fehlende Alltagsstrukturen verleiten zur Prokrastination und erhöhen den psychischen Leidensdruck betroffener Personengruppen. In diesem Beitrag soll es darum gehen, was uns zum Prokrastinieren verleitet, wie wir dies vorbeugen und welche Angebote der Uni Halle zur Stärkung der mentalen Gesundheit existieren. Einblicke und Informationen geben dabei die Psychologinnen Andrea Herz und Anja Beck, welche selber Psychologie-Studentinnen an der MLU waren und aktuell mit dem Studentischen Gesundheitsmanagement zusammenarbeiten.

StudentIn #29 zu mentaler Gesundheit

Das Studierendenmagazin widmet sich in der nächsten Sendung, am Freitag, dem 27. August von 13 bis 15 Uhr dem Thema psychische Erkrankungen bzw. mentale Gesundheit. Merkt euch den Termin vor und hört uns Live auf der 95,9 MHz zu!

Nach gut anderthalb Jahren Corona-Pandemie ist die Belastung für Betroffene, auch bei Studierenden, stark gestiegen. Grund genug für uns zu schauen, wie es Betroffenen (auch jenseits der Universität) geht, wie Unterstützung für Menschen mit psychischen Erkrankungen aussieht und welche gesellschaftlichen Probleme es dabei zu beachten gilt.

Die Kürzungsdebatte an der MLU geht weiter

Eine Woche vor der Landtagswahl von Sachsen-Anhalt veröffentlichte der Rektor der Martin-Luther-Universität ein Kürzungspapier. Betroffen waren eine ganze Reihe von Studiengängen. Über die Agrarwissenschaften bis zum Sport. Das Papier sorgte für einiges an Wirbel und das über Halle hinaus. Heute, am 14. Juli haben die Studierenden wieder gegen die geplanten Kürzungen demonstriert unter dem Motto „Kürzungswelle brechen – alle Fächer bleiben! #MLUnterfinanziert“.

Damit gehen die Proteste, die schonmal am 2. Juni auch parallel zur Senatssitzung auf dem Universitätsplatz stattfanden, und am 29. Juni mit einer Traktordemo fortgeführt wurden weiter. Mit Lukas Wanke von der philosophischen Fakultät 1, welche zu den heutigen Protest aufgerufen hatte, sprachen wir über den Stand der Kürzungsdebatte.

Workshop zur Aquaponik an der MLU

Was genau Aquaponik eigentlich ist haben wir im letzten Beitrag schon erfahren, doch das Thema hat auch einen aktuellen Anlass: Lehramtsstudierende können an der MLU dazu einen Workshop machen! Wieso, warum, wann, wie lange? Das erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Bild von Ryan Somma ( CC BY-SA 2.0)

Was ist eigentlich Aquaponik?

Seaspiracy – so heißt eine Netflix-Dokumentation, die innerhalb weniger Wochen zu den zehn meistgesehenen Filmen auf der Plattform wurde. Die Doku zeigt die Themen, die wir ausblenden wollen, wenn wir Fisch essen: die Überfischung der Meere, Verschmutzung, Beifang, Menschenrechtsverletzungen. Es ist aber nicht nur die Fischerei in Meeren und Ozeanen die Probleme bereitet. Um Fisch noch mehr und scheinbar effizienter zu produzieren, wurde Fischzucht in Aquakultur immer beliebter. Und ein vielleicht nachhaltigeres Konzept zur klassischen Aquakultur, was sich in den letzten Jahren entwickelte – das soll die Aquaponik sein.

Bild von Ryan Somma ( CC BY-SA 2.0)

Kundgebung gegen Kürzungspläne an der MLU in Halle

Zu massive Kürzungen an der Martin-Luther-Universität soll es kommen, so eine Beschlussvorlage, die heute dem akademischen Senat vorgelegt wird. Die Universität habe demnach ein Finanzloch von 15 Millionen Euro welches gelöst werden müsse. Nach den Plänen, die dem Senat heute zur Beschlussfassung vorgelegt werden, sollen ganze Fakultäten, Institute und einige Studiengänge weggekürzt werden. Gegen diese Pläne ruft der Fachschaftsrat der Philosophischen Fakultät I zu Protesten auf. Sie organisieren eine Kundgebung vor der Senatssitzung, von 12 bis 13:30 auf dem Universitätsplatz. Über die Kürzungen, die Hintergründe und die Forderungen der Kundgebung sprachen wir heute früh mit Lukas Wanke, der die Kundgebung mitorganisiert.

Hannah Arendt im Kontext der Querdenken-Bewegung

Unter dem Motto „Querdenken“ und anderen Begrifflichkeiten, gehen seit Beginn der Pandemie Menschen auf die Straße und demonstrieren gegen die Maßnahmen zum Infektionsschutz. Daraus ist eine breite Bewegung gewachsen, innerhalb derer sich nicht selten auf stark umstrittene bis widerlegte Aussagen zur Gefährlichkeit des Virus gestützt wird. Im Kontext dieser Proteste wird sich immer wieder auf Hannah Arendts Philosophie und einzelne Zitate von ihr berufen. Mit Nils Baratella haben wir über dieses Thema gesprochen. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle Hannah-Arendt-Archiv am Philosophischen Institut der Universität in Oldenburg. Dort schreibt er an seiner Habilschrift und verwaltet das Archiv, das als einziges innerhalb Europas den gesamten Nachlass Arendts physisch aufbewahrt. Zunächst hat er das Zitat „Niemand hat das Recht zu gehorchen“ eingeordnet.

Bild von Bernd Schwabe ( CC BY-SA 3.0)

 

 

Nachhaltige Infrastrukturen in der chilenischen Stadt Valparaíso

Das Schreiben von Hausarbeiten und Abschlussarbeiten ist meistens rein universitär, das bekommt man schnell mit im Studium. Arbeiten werden meist nur von ein oder zwei Professor*innen gelesen. Selten ist es möglich, damit auch in die Gesellschaft zu wirken. Julian Sauer hat genau das geschafft: Er hat seine Masterarbeit hier an der Martin-Luther-Universität Halle zur nachhaltigen Infrastruktur in Valparaiso in Chile geschrieben.

Valparaiso, das sind eigentlich 280 tausend Einwohner, jedoch mit Metropolregion knapp unter einer Million Einwohner*innen. Es ist nicht nur eine wichtige Hafenstadt für den Südpazifik, sondern auch der Sitz des Parlaments von Chile und die Hauptstadt der am zweitstärksten bevölkerten Region in Chile. Valparaiso ist bekannt als „kleines San Francisco“ und heutzutage auch ein beliebtes Tourismusziel. Wir haben mit Julian über seine Forschung für seine Masterarbeit gesprochen und er erzählt darüber was nachhaltige Infrastruktur eigentlich ist, was er mit seiner Forschung gemacht hat und auch darüber wie es ist aus der Universität heraus in die Gesellschaft zu wirken.

Bild: Julian Sauer beim Forschen. Von Rodrigo Godoy. Alle Rechte vorbehalten.