Die letzten Proteste gegen Kürzungen an der MLU und die gerade stattgefundenen Hochschulwahlen – das sind zwei der wichtigen Themen für unser aktuelles Gespräch mit dem Vorsitz des Studierendenrats der MLU. Dabei stellt sich auch der neue vorsitzende Sprecher Glen Siegemund vor. Ein bisschen geht es auch dieses Mal natürlich auch um Corona und den Lehrbetrieb.
Schlagwort: MLU
Workshop zur Aquaponik an der MLU
Was genau Aquaponik eigentlich ist haben wir im letzten Beitrag schon erfahren, doch das Thema hat auch einen aktuellen Anlass: Lehramtsstudierende können an der MLU dazu einen Workshop machen! Wieso, warum, wann, wie lange? Das erfahrt ihr in diesem Beitrag.
Bild von Ryan Somma ( CC BY-SA 2.0)
Kundgebung gegen Kürzungspläne an der MLU in Halle
Zu massive Kürzungen an der Martin-Luther-Universität soll es kommen, so eine Beschlussvorlage, die heute dem akademischen Senat vorgelegt wird. Die Universität habe demnach ein Finanzloch von 15 Millionen Euro welches gelöst werden müsse. Nach den Plänen, die dem Senat heute zur Beschlussfassung vorgelegt werden, sollen ganze Fakultäten, Institute und einige Studiengänge weggekürzt werden. Gegen diese Pläne ruft der Fachschaftsrat der Philosophischen Fakultät I zu Protesten auf. Sie organisieren eine Kundgebung vor der Senatssitzung, von 12 bis 13:30 auf dem Universitätsplatz. Über die Kürzungen, die Hintergründe und die Forderungen der Kundgebung sprachen wir heute früh mit Lukas Wanke, der die Kundgebung mitorganisiert.
Vorgestellt: Der AK Zivilklausel
In unserer Reihe der AK-Vorstellungen haben wir im März 2021 mit Lukas Wanke vom AK Zivilklausel gesprochen. Ziel des Arbeitskreises ist es, einerseits eine kritische Debatte über universitäre Rüstungsforschung zu betreiben. Andererseits beobachtet der AK, inwieweit militärische Akteur:innen der Universitäte Drittmittel für Forschungsprojekte zur Verfügung stellen.
In der Grundordnung der MLU ist seit Januar 2018 eine Zivilklausel enthalten, die nach Ansicht von Lukas Wanke allerdings unzureichend sei. Der AK besteht zurzeit aus drei Personen und ist für Neuzugänge grundsätzlich offen.
Der Arbeitskreis que(e)r_einsteigen
Im Rahmen unserer Vorstellungsreihe verschiedenster Arbeitskreise des StuRa haben wir mit Dominic, Luisa und Denis geredet von „queer_einsteigen“. Die Student*innen der Erziehungswissenschaften, Sport und Englisch und Biochemie erzählen uns unter anderem von ihrem persönlichen Bezug zum Arbeitskreis, von den jährlich stattfindenden Veranstaltungsreihen unter dem Motto „Let´s get one thing straight: We´re not. Some of us are and thats totally valid and amazing.“ und über die Wichtigkeit von queeren Themen an der MLU.
StuRa im Gespräch – Januar ’21
Ein neues Jahr beginnt, genauso turbulent wie das letzte zu Ende ging, und auch neue Vorsitzende des Stura sind bei uns zum Gespräch. Das bedeutet natürlich, dass die beiden sich erstmal vorstellen dürfen. Im Gespräch geht es dann um die vergangene Onlinewahl, wie die neue Amtszeit unter den Coronabedingungen gestartet ist und welche Projekte und Herausforderungen – auch gerade im digitalen Semester – bevorstehen.
Zur Rangliste bei Stud.IP
Wer sich an der Uni Halle für eine Vorlesung anmeldet, für ein Seminar oder für eine andere Veranstaltung, der tut dies über die Plattform Stud.IP. Die wird auch von etwa 60 anderen Universitäten und Hochschulen genutzt und verfügt noch über einige weitere Funktionen: Zum Beispiel gibt es ein schwarzes Brett mit diversen Unterkategorien oder auch eine sogenannte Rangliste. Da sind die Nutzer:innen nach ihren Punkteständen sortiert und in Kategorien wie „Kenner“, „Experte“ oder „Großmeister“ eingestuft. Wozu soll das gut sein und wie kommen die Punkte überhaupt zustande? Burkhard vom Studierendenmagazin hat nach Antworten gesucht.
Studienbeginn unter besonderen Bedingungen
Zum Beginn eines Hybridsemesters
Das Wintersemester 2020/21 wird an der Martin-Luther-Universität ein Hybridsemester sein – das heißt, es wird in einer Kombination aus Präsenz- und Onlineveranstaltungen sein. Das heißt, dass weiterhin mit außergewöhnlichen Umständen zu rechnen sein. Wie sich die Universität auf den zweiten Lockdown einstellt, darüber hat sich Burkhard vom Studierendenradio informiert und auch mit Rektor Christian Tietje gesprochen.
Vize in der Poetry-Slam-Stadtmeisterschaft Halle: Stephan Brosch
Mitte September haben in Halle die Stadtmeisterschaften Poetry Slam stattgefunden. Melanie vom Studierendenradio hat sich mit Stephan Brosch getroffen. Er studiert Phonetik und Sprechwissenschaft an der MLU, hat in diesem Jahr den zweiten Platz der Stadtmeisterschaft belegt und wird außerdem bei der deutschlandweiten Poetry-Slam-Meisterschaft vertreten sein. Gemeinsam haben die beiden über den Prozess des Schreibens, Poetry-Slam in Zeiten von Corona, Karriere und mehr gesprochen.
