In der Weimarer Republik dominierten nationalistische Gruppen die deutschen Universitäten, forderten antisemitische Boykotte und attackierten politische Gegner. Tobias Eisch hat sich mit den studentischen Strukturen und Positionen befasst, die die Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 mit vorbereiteten. Das Studierendenradio sprach mit ihm am Rande des Kongresses „Antisemitismus an Hochschulen“, der im Januar 2019 durch den Freien Zusammenschluss der Student*innenschaften in Halle durchgeführt wurde (siehe auch hier).
Kategorie: Beiträge
Antisemitismus an Hochschulen
Vom 11. bis zum 13. Januar hat der „Freie Zusammenschluss von Student*innenschaften – FZS“ an der Universität in Halle einen studentischen Winterkongress organisiert. Thema war in diesem Jahr „Antisemitismus an Hochschulen“. Der Kongress war ganz im Sinne eines Beschlusses ausgerichtet, den der FZS im November 2018 mit-initiiert hat: sich klar gegen Antisemitismus auszusprechen. Das Studierendenradio sprach mit Ronja Hesse vom FZS über aktuelle Entwicklungen und den Hintergrund des Beschlusses der europäischen Studierendenvertretung.
Mehr Informationen zur Kampagne des fzs: never-again.blog
Feminismen – Veranstaltungsreihe im aktuellen Semester
Verschiedene Gruppen an der Uni Halle haben sich zusammengefunden, um in diesem Semester feministischen Zugängen und Positionen Raum zu geben – in Workshops und Vorträgen. Unter anderem beteiligen sich die Initiative Plurale Ökonomik, der Feministische Lesekreis und Halle Postkolonial. Wir sprachen mit einer der Organisatorinnen über die kommenden Veranstaltungen.