Schlagwort: Studium

klausurirrelevant #1

Im neuen Format der Studierendenredaktion von Radio Corax „klausurirrelevant“ erwarten euch studentische Themen innerhalb und außerhalb des Unikontextes. Mit Nachrichten, einem Thema im Fokus und Veranstaltungshinweisen in Halle und Umgebung seid ihr bestens informiert.

Thema im Fokus dieses Magazins „klausurirrelevant“ ist der Tag der Befreiung am 8. Mai und die Veranstaltungen, die in Halle rund um dieses Ereignis stattfinden. Der Tag der Befreiung jährt sich dieses Jahr am 8. Mai zum 80. Mal. Wir hatten Lukas Wanke im Studio zu Gast, der das diesjährige Erinnern in Halle mitorganisiert. Am 8. Mai 1945 hat nämlich die deutsche Wehrmacht kapituliert, der Tag markiert also allgemeinhin das Ende des 2. Weltkriegs in Europa und die Befreiung vom Faschismus durch die Allierten.

Wenn ihr auch oft frustriert seid davon, dass ihr wochen- oder monatelang an Haus- oder Abschlussarbeiten sitzt und am Ende liest es nur der Dozent oder die Professorin, dann kommt ins Studio und berichtet über eure wissenschaftliche Arbeit! Im Fokus kann alles stehen, was euch so interessiert. Eure politische Orgaarbeit, ein interessantes Seminar, das ihr gerade besucht, die nächste Veranstaltung, die ihr plant oder eben das Thema, für das ihr Expert:innen seid. Schickt eine Mail studentin@radiocorax.de oder schreibt uns auf Instagram unter @studierendenradiocorax. Wir freuen uns auf eure Ideen und Expertise!

StuRa im Gespräch Juli ’24: Harzmensa Interimslösung

Im Herbst 2023 gab es einen Brand in der Küche der Harzmensa des Studentenwerks in Halle (Saale), welcher zu einem Totalschaden und dem vorläufigen Aussetzen des Mensabetriebes führte. Im Juli 2024 wurde im Hof der Harzmensa eine Containerküche eröffnet, welche nun die tägliche Ausgabe von 700 Portionen ermöglicht. Wir sprachen mit Isabel vom StuRa darüber, wie diese Interimslösung bei den Studierenden und im StuRa aufgenommen und diskutiert wurde.

Studentin #62

Was brauchen Studierende von der Universität? Wie steht es um gleiche Bildungschancen für alle? Welche Hürden gibts auf dem Weg in und durch das Studium und was soll sich daran ändern? Das haben wir diskutiert mit Carina Schipp von der Forschungs- und Vernetzungsstelle Pädagogik im Autismus-Spektrum, Herrn Prof. Dr. Pirnay-Dummer, Prorektor für Studium und Lehre, Hendrik Lange, Sprecher für Hochschul- und Wissenschaftspolitik für die Linksfraktion im Landtag von Sachsen Anhalt, Mike Bohrer von Arbeiterkind, Daniela Keil, Bundeslandkoordination Sachsen und Sachsen-Anhalt von Arbeiterkind und Dr. Marcus Hawel, Stellv. Bereichsleiter Studienwerk, Rosa-Luxemburg-Stiftung. Diese Woche also eine große Diskussion im Studierendenmagazin!

Das Studierendenmagazin wird immer am letzten Montag des Monats von 17 bis 19 Uhr auf Radio Corax auf der 95,9 Mhz gesendet.

Die Universität entwickelt sich weiter mit einem Kürzungsprogramm

Wir beschäftigen uns hier in der Redaktion immer wieder mit dem Hochschulentwicklungsplan, kurz dem HEP.  Darin wird die weitere Richtung, in welche sich die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg weiterentwickeln soll, festgelegt – und dementsprechend auch Kürzungen, welche als Folge der fehlenden Ausfinanzierung durch das Land Sachsen-Anhalt umgesetzt werden müssen. Wenn man über den HEP spricht, gibt es vor allem zwei Reaktionen: Eine verwunderte Frage, was das denn ist und wofür man das braucht. Oder, wenn Menschen das ganze HEP Thema schon kennen, dann ist das eher so ein… UFFF, DEEER HEP…. Es hat sich über die letzten Jahre da auf jeden Fall ein großer Brocken aufgebaut. Aber: Jetzt hat sich nochmal einiges getan und darüber sprachen wir mit Anton Borrmann und Robin Rolnik.

Herzlich Willkommen, Erstis!

In der aktuellen „Post aus der Studierendenredaktion“ haben wir in der Redaktion rumgefragt: Was sind die Tipps, die nicht standardmäßig in den Einführungsveranstaltungen vorkommen? Wann sollte ich am besten in die Mensa gehen, welches Stockwerk in der Steintor-Bib ist das beste, wie schreibe ich eine Hausarbeit in 5 Tagen – und vieles mehr!

Die Studierendenredaktion präsentiert euch den ultimativen inoffiziellen Studi-Guide für die Universität Halle.

Schlecht bezahlt, anstrengend und neben dem Studium her: Selbstständig arbeiten.

Sich selbstständig zu machen, ist zunehmend ein Weg, den verschiedene Menschen einschlagen. Für Studierende ist dieser Weg auch eine Möglichkeit sich das Studium zu finanzieren über eine nebenberufliche Selbstständigkeit. Das verspricht gewisse berufliche Freiheiten, ist aber auch kein leichtes Unterfangen. Wir haben mit Studierenden gesprochen, die diesen Weg eingeschlagen haben, um herauszufinden, was diese Entscheidung bedeutet.

Selbstständigkeit neben dem Studium?

Das Studium ist nicht nur Zeit zum Lernen. Die Ausbildung an der Hochschule dient – so das allgemeine Verständnis – auch zur Vorbereitung auf einen Beruf. Doch viele Student*innen fangen schon nebenher an zu arbeiten, schon alleine um das Studium zu finanzieren. Aber nur manche machen sich sogar schon selbstständig. Eine davon ist Michelle Brückner. Sie ist seit 2019 Studentin der Medien- und Kommunikationswissenschaft und Psychologie hier in Halle und berichtet gegenüber Radio Corax davon, wie sie den Weg zur Selbstständigkeit eingeschlagen hat.

Bewerbungen

Wenn man mit dem Studium anfängt, kommt man oft nicht drumherum, sich an einer Uni für einen Studienplatz zu bewerben – und weil Studienbewerbungen so nervig sind, haben wir uns in der Redaktion dazu motiviert gefühlt, darüber zu sprechen – was dabei herausgenommen ist, hört ihr jetzt bei „Post von der Studierendenredaktion“.

Stura im Gespräch Dezember ’22

Immer wieder neues trotz repetitiver ritualistik des Formats. Wir sprachen auch für den Dezember mit den Vorsitzenden des Studierendenrats, den für die Studierendenvertretung geht es im Januar schließlich auch gleich weiter mit neuen und alten Themen. Wir besprechen den Umgang mit den Kürzungen an der Universität und wagen ein Glaskugelblick auf die Themen für das kommende Jahr.

Der Ausstieg aus dem Einstieg in die Kürzung der Politikwissenschaft?

Am 7. Dezember hat der Senat der Uni Halle über die Zukunft des Politikwissenschaftsstudiums entschieden. So sehen das zumindest viele Bündnisse und das Team des betroffenen Instituts. Wir waren bei der Senatssitzung vor Ort und haben mit Studierenden gesprochen, die dem Aufruf zum kritischen Begleiten der Veranstaltung gefolgt sind.