Online Lehre, Isolation und Strukturlosigkeit. Noch immer stellen diese Bedingungen für Studierende eine große Herausforderung dar. Besonders fehlende Alltagsstrukturen verleiten zur Prokrastination und erhöhen den psychischen Leidensdruck betroffener Personengruppen. In diesem Beitrag soll es darum gehen, was uns zum Prokrastinieren verleitet, wie wir dies vorbeugen und welche Angebote der Uni Halle zur Stärkung der mentalen Gesundheit existieren. Einblicke und Informationen geben dabei die Psychologinnen Andrea Herz und Anja Beck, welche selber Psychologie-Studentinnen an der MLU waren und aktuell mit dem Studentischen Gesundheitsmanagement zusammenarbeiten.
Schlagwort: Studienbedingungen
#MLUnterfinanziert: Studierende blockieren den Senat um Kürzungen zu verhindern
Der Senat der MLU Halle hat heute seine Sitzung in der über das Kürzungspaket abgestimmt werden soll. Mit den vorgeschlagenen Kürzungen soll das Haushaltsdefizit von 15 Millionen Euro angegangen werden. Der Senat will also heute über den Verlust von 30 Professuren, 250 Stellen und 4000 Studienplätzen entscheiden. Aus Protest dagegen gab es von 12 bis 14 Uhr eine Sitzblockade von Studierenden vor dem Senat. Um 13:30 war die Sitzung angesetz, aber ab 13 Uhr waren ca. 500 Protestierende studierende schon vor Ort. Der Rektor Chrsitian tietje und andere Senatsmitglieder konnten dadurch nicht in den Saal und es musste auf eine Onlinesitzung umgestellt werden. Wir haben einpaar Eindrücke von vor Ort gesammelt.
Kürzungen an der MLU werden trotz Protest weiterverfolgt
Der Senat der MLU hat sich in der gestrigen Sitzung bei nur sieben Gegenstimmen dafür entschieden, die Kürzungen weiterzuverfolgen. 15 Millionen Euro fehlen der Universität Halle – jedes Jahr. Mit den vorgeschlagenen Kürzungen soll dieses Defizit angegangen werden. Der Senat will nun am 6. April also über den Verlust von 30 Professuren, 250 Stellen und 4000 Studienplätzen entscheiden. Auf dem Universitätsplatz hatten gestern unter dem Motto SOS MLU – Kürzer geht’s nicht! um die 400 Menschen gegen die Kürzungen und für eine Ausfinanzierung der Universität demonstriert. Wir waren vor Ort und haben einige Stimmen aus dem Protest eingefangen.
Stura im Gespräch Februar ’22
Wie jeden Monat haben wir die Vorsitzenden vom Stura Halle wieder zu Gespräch eingeladen. Dabei geht es – wer unsere Berichterstattung folgt ahnt es – natürlich um die Finanzierung der Universität wie auch um die Auswirkungen der Pandemie auf die Studienbedingungen. Aber wir kommen auch nicht umher, über den Krieg in der Ukraine zu sprechen.
Folgen der Kürzungen bei der Universitätsbibliothek
Die Haushaltslage der MLU ist definitiv schlecht, Kürzungen des Haushalts stehen an. Das dürfte inzwischen allen Studierenden bewusst sein, den das Thema sowie Proteste gegen die Kürzungen ziehen sich schon seit einigen Monaten. Eine Folge ist auch schon direkt spürbar geworden: Die Öffnungszeiten einiger Bibliotheken wurden verkürzt. Über den Kontext und die konkreten Folgen darüber hinaus für die Bibliotheken sprachen wir mit Anke Berghaus-Sprengel, sie ist Direktorin Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle.
Studieren in Halle, aber leben in Leipzig – Einblicke ins Pendeln
„Support your local subculture – don’t move to Leipzig!“ – So lautete ein Aufkleber, der bis vor kurzem am Franckeplatz in Halle zu finden war. Er deutet pointiert auf ein Phänomen hin: Nicht wenige Studierende leben in Leipzig und pendeln zum Studium nach Halle. Leipzig habe eine größere kulturelle und politische Szene und die Stadt sei insgesamt einfach attraktiver als Halle – so lauten oft Erklärungen.
Wir haben mit einer pendelnden Studentin gesprochen, einem Leipziger, der zum Studium nach Halle zog, und einer Leipziger Studentin, die nach einem Semester in Halle wieder zurück nach Leipzig ziehen will.
Kein Geld, nirgends – Ein Jahresrückblick auf die MLU-Kürzungsdebatte
15 Millionen Euro fehlen der Universität Halle – jedes Jahr, ab sofort. Der Grund ist ein strukturelles Defizit im Uni-Haushalt, das sich seit den 1990er Jahren aufgebaut hat. Ende Mai 2021 wurde der sogenannte „Plan zur Profilschärfung und Haushaltskonsolidierung“ bekannt. Darin sieht die MLU umfassende Kürzungen vor, durch die das Finanzloch gestopft werden soll. Doch Studierende, Lehrende und Mitarbeitende protestierten (wir berichteten ausführlich).
Wir blicken ausführlich zurück auf die Entwicklung der Kürzungsdebatte im Jahr 2021. Hintergrund-Einschätzungen kommen von Hendrik Lange, hochschulpolitischer Sprecher der Linksfraktion im Magdeburger Landtag, und Lukas Wanke vom Aktionsbündnis MLUnterfinanziert.
Erstiexperience von Dritt und- Erstsemestern
Täglich neue Rekordfallzahlen und in schwindelerregende Höhe steigende Inzidenzen: die Corona-Pandemie ist mit voller Stärke zurück, diesmal in der vierten Welle, doch dabei ist die außergewöhnliche Situation mittlerweile eher zum traurigen Alltag geworden. Studierende, die heute im dritten Semester sind, haben noch nie eine ganz normale Uni und ein Studierendenleben ohne Beschränkungen erlebt und auch die neuen Erstis gehen nahtlos vom Corona-Abi ins Corona-Studium über. Zu Beginn des aktuellen Wintersemesters war die Situation aber glücklicherweise etwas entspannter und so kam es, dass Einführungsveranstaltungen und Erstsemesterpartys unter Auflagen wieder stattfinden konnten. Wir wollten wissen, wie die neuen Erstis und die Corona-Drittis ihren Start in die Präsenzuni unter Auflagen erlebt und welche Eindrücke sie zu Beginn des aktuellen Wintersemesters gesammelt haben.
Stura im Gespräch November ’21
Zum Abschluss des Novembers haben wir Anton wieder zum Stura im Gespräch eingeladen, und die Themen sind wieder sehr aktuell und wohl kaum einem Studierenden entgangen: Es geht um die Frage der Präsenzlehre im laufenden Semester, den aktuellen Stand zum Antrag zur Auflösung des AK Antifa und über die Debatte zu Kürzungen an der MLU.
Wieder Kürzungsproteste an der MLU
In der fortlaufenden Auseinandersetzungen um Kürzungen an derMLU gab es erneut wieder Protest. Am Mittwoch, dem 10.11.21 hatte das Protestbündnis MLU Unterfinanziert zur Mahnwache um 10.30 am Steintor und um 12 am Uniplatz zur Kundgebung aufgerufen.
Wir erinnern uns: Am 2. Juni fand an der MLU Halle eine wichtige Senatssitzung statt. Zuvor wurde angekündigt, dass der Universität 15 Mio Euro fehlen. Deshalb wurde ein Konzept mit Stellenkürzungen und Institutsschließungen erarbeitet und im Senat darüber debattiert. Es gab lauten Protest der Studierenden und schließlich wurde in der Senatssitzung im Juni vorerst dagegen gestimmt. Um die Kürzungen zu verhindern, hat der Fachschaftsrat der Philosophischen Fakultät 1 der MLU Halle im Juni eine Petition gestartet, die am 15. Oktober übergeben wurde. Der aktuelle Protest richtet sich dabei an Kürzungsvorhaben, die schon umgesetzt werden, vor allem bei den Bibliotheken und der Bücherbeschaffung.
Torben aus der Studierendenredaktion war vor Ort und berichtet.