Schlagwort: Hochschulpolitik

StuRa im Gespräch September‘ 22

Der September ist zu Ende und mit dem Oktober beginnt ein neues Wintersemester – also auch ein neues akademisches Jahr. Es ist ein bisschen wie Silvester, soll heißen, Zeit für ein wenig Rückblick und einen ordentlichen Blick in die Zukunft! Hier bei StuRa im Gespräch reden wir mit den Vorsitzenden des Stura der MLU in Halle, Anton Borrmann und Jan Niklas Reiche über alles rund um die Studierendenvertretung. Dabei geht es ein bisschen um das letzte Jahr, aber auch um die Herausforderungen, die mit den Kürzungen und der aktuellen Krise im Herbst auf Studierende und die Universität zukommen.

Rückblick mit dem StuRa zur Auflösung des AK Antifa

Ein Thema, welches die Studierendenvertretung und auch Teile der linken Szene in Halle nun schon länger umtreibt, war der Auflösungsantrag im Studierendenrat gegenüber dem AK Antifa. Im Laufe der Zeit gab es auch schon einiges an Berichten darüber. Nun ist die Auflösung allerdings beschlossene Sache. Zusammen mit den Vorsitzenden (und ehemaligen Vorsitzenden) sind wir einmal die ganze Geschichte aus Sicht der Studierendenvertretung durchgegangen.

Im Nachgang dieses Gesprächs folgte noch ein weiteres Gespräch zum beschlossenen Auflösungsantrag mit der AG Antifa, welches ihr hier hören könnt: https://radiocorax.de/rueckblick-mit-der-ag-antifa-zur-aufloesung-des-ak-antifa/

Die bisherige Berichterstattung findet ihr hier:

StuRa im Gespräch Juli‘ 22

Die beiden aktuellen Vorsitzenden des Studierendenrats im Gespräch über die vergangene studentische Vollversammlung und über die neue Rektorin, Prof. Dr. Claudia Becker. Kurz, knapp, informativ. Etwas Rückblick. aber auch Ausblick auf das nächste Semester.

Im Studium ist politisch Aktiv sein eine Bereicherung

An der Martin-Luther-Universität in Halle fand am vergangenen Montag eine studentische Vollversammlung statt. Dort konnten alle, die wollen mitdiskutieren und abstimmen über aktuelle Debatten und Themen. Die Ergebnisse werden von der Studierendenvertretung auch aufgegriffen. Solch eine Vollversammlung soll den andauernden Austausch zwischen Studierenden und ihrer politischen Vertretung verbessern und mehr Beteiligung ermöglichen. Den einige Studierende nutzen die Studienzeit, um sich auch gesamtgesellschaftlich politisch zu betätigen in diversen Initiativen und Gruppen. Wir haben mit Kilian, der selber in Halle studiert, darüber gesprochen, wie solch ein Engagement aussieht und welche Rolle es auch spielt, sowohl an der Universität als auch darüber hinaus. Kilian organisiert seit 2 Jahren die kritischen Einführungstage mit, ist bei dem Students for Future aktiv und auch bei der studentischen Gruppe Plurale Ökonomik.

Stura im Gespräch Mai ’22

Semesterticket und das Neun-Euro-Ticket – Das ist heute wichtig, den ab dem heutigen 1. Juni gilt das Semesterticket als deutschlandweites Ticket für den Nahverkehr! Wie und wann die Differenz jedoch zurück an die Studierenden ausgezählt wird? Das ist einer der Fragen, die Anton Borrmann in Stura im Gespräch euch beantwortet. Alles neues aus dem Studierendenrat hier zum Nachhören.

Stura im Gespräch April ’22

Studierende haben aus Protest gegen Kürzungen an der MLU die Senatssitzung blockiert, weiterhin gibt es unterschiedliche Umgänge mit Corona, die Sturawahlen stehen an, alles Themen die wir in Stura im Gespräch mit den Vorsitzenden des Sturas, Anton Borrmann und Luise Baack in unserer letzten Sendung besprochen haben. Hört rein!

#MLUnterfinanziert: Studierende blockieren den Senat um Kürzungen zu verhindern

Der Senat der MLU Halle hat heute seine Sitzung in der über das Kürzungspaket abgestimmt werden soll. Mit den vorgeschlagenen Kürzungen soll das Haushaltsdefizit von 15 Millionen Euro angegangen werden. Der Senat will also heute über den Verlust von 30 Professuren, 250 Stellen und 4000 Studienplätzen entscheiden. Aus Protest dagegen gab es von 12 bis 14 Uhr eine Sitzblockade von Studierenden vor dem Senat. Um 13:30 war die Sitzung angesetz, aber ab 13 Uhr waren ca. 500 Protestierende studierende schon vor Ort. Der Rektor Chrsitian tietje und andere Senatsmitglieder konnten dadurch nicht in den Saal und es musste auf eine Onlinesitzung umgestellt werden. Wir haben einpaar Eindrücke von vor Ort gesammelt.

Kürzungen an der MLU werden trotz Protest weiterverfolgt

Der Senat der MLU hat sich in der gestrigen Sitzung bei nur sieben Gegenstimmen dafür entschieden, die Kürzungen weiterzuverfolgen. 15 Millionen Euro fehlen der Universität Halle – jedes Jahr. Mit den vorgeschlagenen Kürzungen soll dieses Defizit angegangen werden. Der Senat will nun am 6. April also über den Verlust von 30 Professuren, 250 Stellen und 4000 Studienplätzen entscheiden. Auf dem Universitätsplatz hatten gestern unter dem Motto SOS MLU – Kürzer geht’s nicht! um die 400 Menschen gegen die Kürzungen und für eine Ausfinanzierung der Universität demonstriert. Wir waren vor Ort und haben einige Stimmen aus dem Protest eingefangen.

Stura im Gespräch Januar ’22

Neujahrsreden und Kürzungen im Bildungsbereich, Präsenz und Onlinelehre und Prüfungen, Mediationsprozess und ein kleiner Jahresausblick. Bei StuRa im Gespräch hat Anton Borrmann uns erzählt, was gerade die Studierendenvertretung an der MLU umtreibt und das ist wieder ganz schön viel!

Über Feminismus und die „Gender Critical Feminists“

Es war eines der größeren Debatten in der linken Szene in Halle in den letzten Wochen. Die AG Antifa hatte zwei Vorträge veranstaltet, welche als Transphob kritisiert wurden. Die Debatte wurde immer größer und im Studierendenrat wird nun über den Entzug der Finanzierung der AG Antifa debattiert.

Gleichzeitig kam es auch in England zur Debatte. Einer Professorin werden Transphobe positionen vorgeworfen, und sie tritt im Zuge einer kontroversen Debatte von ihrer Stelle zurück. Die Gemeinsamkeit der bei den Ereignissen sind die sogenannten „Gender-Critical Feminists“. In England bezeichnet sich die Professorin so, in Halle war mindestens einer der Referenten der AG Antifa ein sogenannter „Gender Critical Feminist“.

Worum es eigentlich dabei geht, ist vor lauter Vorwürfen kaum noch zuerkennen. Wir wollten jedoch zumindest versuchen den Prämissen und Thesen, die eigentlich vertreten werden, auf die Spur zu kommen. Wir sprachen deshalb mit der Philosoph_in Jule Govrin. Sie hat zur Queertheorie gearbeitet, beschäftigt sich mit politischer Philosophie und forscht aktuell zur Körperlichkeit am Institut für Sozialforschung.

Weiter zum Thema: Zu dem Thema gibt es bei Radio Corax außerdem folgende Interviews: