Kategorie: Sendungen

Studentin #77

Aus der Silberhöhe zurück im Studio im Unterberg hier neues, aktuelles und Wissenswertes von der Studierendenredaktion. Wir schauen unter anderem auf die Demokratie in der USA und ihre Entstehungsgeschichte im Kontext der aktuellen US-Politik, ihr erfährt, wie es ist ein Buch zu schreiben, es gibt aktuelles zu den kritischen Einführungswochen an den Universitäten in Leipzig und Halle und mehr!

Das Studierendenmagazin wird immer am letzten Montag des Monats von 17 bis 19 Uhr auf Radio Corax auf der 95,9 Mhz gesendet.

Sendung: Connecting the Dots

Die Studierendenredaktion ist im Rahmen des Corax Corner ausgezogen in eine für das Format unübliche Ecke der Stadt: statt am Kiosk, vor dem Bauwagen, statt Paulusviertel, die Silberhöhe. Live vor Ort zusammen mit Gästen und Jugendlichen aus der Silberhöhe sind wir der Bedeutung der Silberhöhe für ihre Bewohner*innen nachgegangen, was den Stadtteil ausmacht, wie es sich im Laufe der Zeit verändert hat und was es in Zukunft hier braucht.

Radiozwitschern #35: Arm sein und arm sein in Halle

Im Süden Sachsen-Anhalts, einem Bundesland, das seit langer Zeit mit Armut zu kämpfen hat, liegt Halle (Saale). Eine Stadt, von der behauptet wird, sie hätte wahrlich kein Problem mit Obdachlosigkeit, in der auf der anderen Seite aber rund jedes dritte Kind in Armut lebt. Wie passt das zusammen? Und können sich Menschen, die nicht armutsgefährdet sind, überhaupt vorstellen, was es bedeutet, arm zu sein?

Ein Gespräch mit Politikwissenschaftler Christoph Butterwegge der Uni Köln und Andreas Hemming, Hilfe-Lotse bei der Evangelischen Stadtmission Halle.

Radiozwitschern #34: Inspiration, Spontaneität und Schreibblockaden mit Scourge666

In der aktuellen Folge vom Radiozwitschern der Studierendenredaktion dreht sich alles um kreatives Schreiben, Musik und die eigenen Ansprüche an den künstlerischen Ausdruck. Vero, Emma und Wolfi (alias Scourge666) sprechen über ihre individuellen Zugänge zum Schreiben und Musizieren – und insbesondere darüber, wie sich beides verbinden lässt. Die drei diskutieren Inspirationsquellen, spontane kreative Prozesse und den Umgang mit Schreibblockaden. Freut euch auf Live-Rap-Einlagen sowie ausgewählte Songs aus der Feder von Vero und Wolfi, die vielleicht eure eigene Lust am kreativen Arbeiten wecken.

Radiozwitschern #33: Zwischen Verklemmtheit und Orgasmusfreude

Ende April hat der erste inklusive und sexpositive Sexshop Halles seine Türen geöffnet. Wir haben mit einer der Besitzer*innen darüber gesprochen, was Sexpositivität bedeutet, wie ethisch produzierte Sexspielzeuge aussehen können und warum ein Sexshop mehr ist als oft angenommen. Denn diese sind lange nicht mehr nur die Schmuddelecken der Stadt, sondern oft Orte des Zusammenkommens und des Austausches. Und was wäre wenn, das gesellschaftliche Stigma erst für die negativen Vorurteile verantwortlich war und nicht anders herum. Hört rein und lasst euch erreg … ähm, anregen.

Radiozwitschern #32: Zwischen Kunst, Soziale Arbeit und Wissenschaft

Torben redet mit dem syrischen Filmemacher Saaed Al-Batal und Ferdinand Klüsener vom Leipziger „Anderer Kunstverein e.V.“ über Wissenschaft, Schizoradio, Zugänge zur Kunst und soziale Arbeit. Im ersten Part werden letztere porträtiert, im zweiten Part sprechen alle drei über Arbeitsprozesse, produktive Streits und das soziokulturelle Hörspiel „Odipus Versuch #2“. Dieses verarbeitet Gewalt- und Fluchterfahrungen von Jugendlichen zu Rap und in einer Re-/Dekonstruktion des Ödipus-Komplex.

Radiozwitschern #30: Politische Rückblende 2024 und nice Mukke

Gerade erst los gegangen und gleich mal dicke Schlagzeilen, 2025 legt gleich mal richtig los. Sei es mit Tech Milliardär Elon Musk, welcher auf Kuschelkurs mit Trump und der AfD geht. Nein 2025 lässt uns keine Schonfrist, zum Glück gibt es die Studierendenredaktion, die nochmal den Atem anhält und auf 2024 blickt, was da eigentlich so passiert ist. Reflexion ist schließlich immer gut. Abgerundet mit nicer Mukke, wünschen wir euch viel Spaß beim Hören des Radiozwitschern „Politische Rückblende 2024 und nice Mukke“

Radiozwitschern #29: Cornern auf dem Stadteilweihnachtsmarkt

Die Cornersendung vom ersten Stadtteilweihnachtsmarkt im Herzen des rising stars, dem Medizinerviertel in Halle(Saale). Wir klären die Grenzen des Viertels, erschließen das Gelände der „Friese 7“ wo Weihnachtsmarkt und sonst ein Flohmarkt stattfinden. Der Betreiber Heiko gibt uns Einblicke in die Geschichte, Gegenwart und Zukunft dieses Ortes und wir geben Einblicke darin, wie uns sein Glühweinangebot schmeckt. In dieser Sendung geben wir unseren Senf zum Thema Weihnachtsmärkte, sowie zu Grünkohl und Bratwurst und eröffnen die Geheimnisse der Friese 7.

Radiozwitschern #28: Freiräume, Haus- und Wohnprojekte

In diesem fragmentarischen, fast schon essayistisch erzählten Radiozwitschern hören wir Stimmen von verschiedenen Aktiven in der Haus- und Wohnprojektszene in Halle und Chemnitz. Zu hören ist Dominik Intelmann, der aus seinen Erfahrungen in der Reithbahnstraße 84 und aus der Perspektive als Humangeograf und Stadtsoziologe spricht. Kontrastiert und ergänzt werden diese mit Überlegungen von Aktiven aus der halleschen Szene. Zu grunde liegt die These, dass sich Halle und Chemnitz in ihrem Post-DDR-Kontext gar nicht so weit voneinander entfernt befinden… oder doch?

In dieser Sendung wurden neben dem Interview mit Dominik Intelmann Ausschnitte aus den folgenden Sendungen und Beiträgen genutzt
Wutpilger Streifzüge – 06/2024 – Reitbahnstraße 84
Morgenmagazin: Gesprächsrunde über Hausprojekte in Halle @ RADIO KIOSK 2024
Die Hasi in der Hafenstraße 7 – Reportage aus dem besetzten Haus in Halle
Besetzt und geräumt – das Schiefe Haus in der Breiten Straße

Musik in dieser Sendung
Autobahns – Tellin‘ Ya, Loss of the Rights
Die Tunnel – Probleme
Die Verlierer – Fickt diese Stadt
Pisse – Tempel II

Radiozwitschern #27: Der Buchclub für alle Menschen die das Lesen hassen!

Da wo zwei Bänke stehen und die Sicht zur Saale zu genießen ist, kann man sich auf einem Spaziergang bestimmt kurz mal hinsetzen und genau dies tun die Saaleluft erschnuppern oder man macht dort mal was ganz anderes- vielleicht ja einen Buchclub gründen. Genau das haben Lucienne, Ralf, Carla und László letzte Woche gemacht und haben eingeladen zum „Buchclub- für alle diejenigen die das Lesen hassen!“ Natürlich nur ein Titel. Oder vielleicht auch nicht? Jedenfalls soll mit dem Buchclub wieder die Lust zum Lesen erweckt werden und gegen die Verzweiflung des Seitenzählens gekämpft werden. Freut euch auf eine Sendung, welche mit eigenen Texten, Gedanken zu Lesegewohnheiten und Auszügen von bekannten Autor*innen brilliert.

Ein nächster Termin ist schon grob gefasst, der 5.10.24, jedoch muss über Ort und Zeit noch nachgedacht werden. Also bleibt aktiv auf den Corax-Kanälen.