Längst hat der Trend des Neoliberalismus auch die Hochschulen und Universitäten erreicht. Flexibilität, lebenslanges Lernen, Kompetenzentwicklung – das sind Stichworte, die nur oberflächlich positiv klingen. Neoliberalismus und Bildung sind eng miteinander verwoben – und dies beginnt nicht erst an der Uni, sondern bereits an den Schulen. Andreas Hellgermann ist selbst Lehrer und Autor des Buches „Kompetent – Flexibel – Angepasst. Zur Kritik an neoliberaler Bildung„. Jenni vom Studierendenradio hat mit ihm gesprochen und ihn zunächst danach gefragt, was unter dem Anspruch der »Kompetenz- und Handlungsorientierung«, der zum Schlüsselbegriff in Schulen und Ausbildungsstätten avanciert ist, zu verstehen ist.
Schlagwort: Neoliberalismus
Neueste Beiträge
- Ansätze zur Weiterentwicklung der Vermittlung des wissenschaftlichen Arbeitens im universitären Kontext
- klausurirrelevant #1
- Über Freiräume, Wandel und Kollektivität: Ein Rundgang beim Institut for (X)
- „Die Straße gehört uns!“: Im Gespräch mit „CSD verteidigen“
- Radiozwitschern #32: Zwischen Kunst, Soziale Arbeit und Wissenschaft
Institutionen an der Uni
Magazine
Schlagwörter
Anton Borrmann
Arbeit
Christian Tietje
Corona
Digitales Semester
Feminismus
Forschung und Lehre
Fridays for Future
Geschichte
Gesundheit
Halle
Hochschulpolitik
Hochschulwahl
Klara Stock
Klima
Klimapolitik
Kultur
Kunst
Kürzungen
Leipzig
Lukas Wanke
Medizin
Mentale Gesundheit
MLU
Musik
Polizei
Protest
psychische Erkrankung
Radiozwitschern
Repression
Robin Rolnik
Sachsen-Anhalt
Sexualität
Soziales
Studentenwerk
Studentisches Engagement
Studienbedingungen
Studium
StuRa
StuRa im Gespräch
Umwelt
Uni Halle
Universität
Wissenschaft
Ökologie