The State of US Democracy – An Exploration of the current Challenges – das ist der Titel der Hausarbeit, welche wir in unserer aktuellen Folge von Klausurirrelevant besprechen. Darüber hinaus gibt es Meldungen aus dem universitären Leben und darüber hinaus, sowie einige Veranstaltungstipps von uns.
Kategorie: Audio
Studentin #77
Aus der Silberhöhe zurück im Studio im Unterberg hier neues, aktuelles und Wissenswertes von der Studierendenredaktion. Wir schauen unter anderem auf die Demokratie in der USA und ihre Entstehungsgeschichte im Kontext der aktuellen US-Politik, ihr erfährt, wie es ist ein Buch zu schreiben, es gibt aktuelles zu den kritischen Einführungswochen an den Universitäten in Leipzig und Halle und mehr!
Das Studierendenmagazin wird immer am letzten Montag des Monats von 17 bis 19 Uhr auf Radio Corax auf der 95,9 Mhz gesendet.
Sendung: Connecting the Dots
Die Studierendenredaktion ist im Rahmen des Corax Corner ausgezogen in eine für das Format unübliche Ecke der Stadt: statt am Kiosk, vor dem Bauwagen, statt Paulusviertel, die Silberhöhe. Live vor Ort zusammen mit Gästen und Jugendlichen aus der Silberhöhe sind wir der Bedeutung der Silberhöhe für ihre Bewohner*innen nachgegangen, was den Stadtteil ausmacht, wie es sich im Laufe der Zeit verändert hat und was es in Zukunft hier braucht.
Neue Zahlen zum BAföG – So wie es ist darf es nicht bleiben!
Immer weniger Studierende bekommen BAföG, obwohl viele dringend finanzielle Unterstützung bräuchten. 2024 ist die Zahl der Geförderten auf den niedrigsten Stand seit über 20 Jahren gefallen. Woran liegt das? Zu geringe Anpassungen, bürokratische Hürden und ein massives Informationsdefizit spielen eine Rolle. Wir sprachen mit Stefan Grob vom Deutschen Studierendenwerk über die Probleme, die Versprechen der Politik und welche Reformen jetzt wirklich nötig wären.
Klausurirrelevant #5
Pferde im Mittelalter – meistens irrelevant für Klausuren, aber manchmal dann doch. Auf jeden Fall sind sie in dieser Ausgabe das Fokusthema in unserer Ausgabe von Klausurrelevant. Außerdem wieder ein kurzer Überblick über alles, was eigentlich los ist in der Welt, aber auch im universitären Leben – nicht nur in der Form von Nachrichten, sondern natürlich auch mit aktuellen Veranstaltungshinweisen.
Radiozwitschern #35: Arm sein und arm sein in Halle
Im Süden Sachsen-Anhalts, einem Bundesland, das seit langer Zeit mit Armut zu kämpfen hat, liegt Halle (Saale). Eine Stadt, von der behauptet wird, sie hätte wahrlich kein Problem mit Obdachlosigkeit, in der auf der anderen Seite aber rund jedes dritte Kind in Armut lebt. Wie passt das zusammen? Und können sich Menschen, die nicht armutsgefährdet sind, überhaupt vorstellen, was es bedeutet, arm zu sein?
Ein Gespräch mit Politikwissenschaftler Christoph Butterwegge der Uni Köln und Andreas Hemming, Hilfe-Lotse bei der Evangelischen Stadtmission Halle.
Wie Anna zu Mikaia wurde oder es schon immer war – eine Künstlerin im Portrait
Anna ist Sängerin. Woher das kommt, weiß sie selbst nicht, denn das Singen war schon immer da. Passiert Unvorhegesehenes in ihrem Leben, setzt sie sich ans Klavier und komponiert. Wenn Anna singt, heißt sie Mikaia. Und jetzt steht vor Mikaia ein neues Kapitel.
Klausurirrelevant #4
Wie jeden Monat ein kurzer Überblick über alles, was eigentlich los ist in der Welt, aber auch im universitären Leben – nicht nur in der Form von Nachrichten, sondern natürlich auch mit aktuellen Veranstaltungshinweisen. Im Fokus diese Woche ein studentisches Audioprojekt! Ein Hörspiel über Deutschland im Jahr 2025 ist entstanden (nachzuhören in unserer Sendung und auf radiocorax.de) und wir sprechen darüber, was es bedeutet solch ein Werk zu erstellen und sich mit dem Thema Zukunft auseinanderzusetzen.
klausurirrelevant #3
Diesen Monat ein kurzer Überblick über was eigentlich los ist in der Welt, aber auch im universitären Leben – nicht nur in der Form von Nachrichten, sondern natürlich auch mit aktuellen Veranstaltungshinweisen. Im Fokus diese Woche eine studentische Arbeit zum Verhältnis von Dating, Liebe und Apps.
Organisiert euch! – gegen die rechte Buchmesse in Halle (Saale)
Am 08. und 09. November soll in der Messe Halle eine rechtsextreme Buchmesse unter dem Namen „Seitenwechsel“ stattfinden. Die Créme de la Créme der Identitären Bewegung und vom Verfassungsschutz beobachtete Akteur*innen der extremen Rechten wollen sich dort unter dem Deckmantel der Meinungsfreiheit eine Bühne schaffen – um ihre menschenfeindlichen Ideologien zu verbreiten.
Darüber sprachen wir mir Torsten Hahnel, Bildungsreferent für die Arbeitsstelle Rechtsxtremismus im Miteinander e.V., der die rechtsextreme Szene und ihre Entwicklung in Sachsen-Anhalt schon lange analysiert und in überregionale Kontexte einordnet, mit dem Ziel nachhaltige Gegenstrategien zu entwickeln.