Autor: Aljoscha

Radiozwitschern #22: Édition Franco-Allemande

Wir spannen den heißen Draht für eine Musikschnellverbindung zwischen Bordeaux und Halle. Friederike von der Studierendenredaktion hat ihre Freundin Blondine angerufen, um mit ihr gemeinsam das Radiozwitschern mit deutschem und französischem Indie, Punk, Pop und etwas dazwischen zu füllen. Chèr·e·s auditeurs·trices, profitez des recommandations de la scène indépendante de Paris et Bordeaux!

Geheimtreffen zu den Deportationsplänen: Der Bezug zu Halle

Eine Recherche von „Correctiv“ ist, wenn man gerade Zeit im Internet verbringt oder sich generell mit Nachrichten sich beschäftigt, nicht wegzudenken. Es ist die Recherche über ein Geheimtreffen von hochrangigen Afd-Politikern, Neonazis, Mitgliedern der Werteunion und finanzstarken Unternehmern, welche bei diesem Treffen, vom 20. November 2023 in einem Landhotel nahe Potsdam, einen sog. „Masterplan“ entwarfen. Dieser sog. Masterplan, ist aber nicht vielmehr als Deportationsplan für Menschen, welche den rechts und völkisch denkenden Teilnehmenden nicht in das Gesellschaftsbild passt.

So wurden dabei Maßnahmen beschlossen, wie Menschen in einen sog. nordafrikanischen Musterstaat vertrieben werden sollen. Weiter sollen auch bspw. auch Marketingstrategien entwickelt werden, um weiter rechtes Gedankengut zu vernetzen und in der Bevölkerung zu teilen. Dabei soll auf den Einsatz von Influencer*innen gesetzt werden. Bei dem Treffen waren zudem einige Teilnehmende dabei, welche indirekt oder direkt einen Bezug zu Halle haben, wie der Stura Halle in einer Stellungnahme publik machte. Um das zu erfahren, welche Teilnehmende das waren und was sie für einen Bezug zu Halle, sprach Corax mit dem Vorstandsvorsitzenden des StuRa der MLU, Jan-Niklas Reichle.

Ein Wald soll (wieder) für eine Autobahn weichen

Im Süden von Hannover verläuft durch das Waldstück Leinemasch eine Straße. Der Südschnellweg. Dass zu dessen Verbreiterung jetzt die Leinemasch – so heißt das umliegende Gebiet – gerodet werden soll, sorgt seit Jahren für Aufsehen. Jetzt könnte die Leinemasch gerodet und die dortige Waldbesetzung geräumt werden. Wir haben mit Menschen von „Leinemasch bleibt“ und aus dem „Barrio Tümpeltown“ gesprochen.

Radiozwitschern #21: Der Kampf um das Internet

Die Technik, die wir nutzen, verändert unsere Welt, das ist soweit klar. Doch wo genau laufen eigentlich Konfliktlinien, und zwischen welchen Akteuren? Im Buch „Der Kampf um das Internet“ von Stefan Mey geht es darum, wie die bekannten Tech-Giganten von einer anderen digitalen Gegenwelt herausgefordert werden, dass jenseits des kommerzialisierten Internets eine andere Welt nicht nur möglich ist, sondern auch schon lange da ist. Das Buch beleuchtet diese digitale Gegenwelt und bietet ein Einstieg in die Ideen dahinter, die Programme und Werkzeuge und zeigt, auf warum diese digitale Gegenwelt für eine solidarische Gesellschaft wichtig ist. In dieser Folge von Radiozwitschern sind wir mit dem Autor ins Gespräch gekommen, irgendwo zwischen Buchrezension und inhaltlicher Auseinandersetzung.

Buchrezension „Kinderfreie aller Länder, vereinigt euch!“

In ihrem 2023 erschienenen Buch ‚Kinderfreie aller Länder, vereinigt euch!‚ plädoyiert die Radikalfeministin Verena Brunschweiger gegen die Familiengründung in Zeiten von Ressourcenknappheit und Krieg. Diese Rezension beleuchtet zehn konkrete antinatalistische Argumente Brunschweigers.

Die Verantwortung des Staates bei Femiziden

Am 10. Dezember ist Orange Day – der internationale Tag gegen Gewalt an Frauen. Weltweit demonstrierten Menschen gegen alle Formen patriarchaler Gewalt. Dabei stellen Femizide die extremste Form dieser geschlechtsbezogenen Gewalt dar. Durch Femizide – also die Ermordung einer Frau aufgrund ihres Geschlechts – sind allein in diesem Jahr in Deutschland nach offiziellen Angaben 101 Frauen gestorben. Die Dunkelziffer dürfte dabei noch weitaus höher liegen. Leandra aus unserer Studierendenredaktion hat sich mit Femiziden beschäftigt und sich gefragt, welche Verantwortung trägt der deutsche Staat eigentlich an Femiziden? Was tut er – oder besser gesagt- was tut er nicht, um Frauen zu schützen? Ihre Untersuchung dazu hört ihr im folgenden.

Hommage an den Herbst

Wer kennt es nicht. Die Blätter fallen, die Kälte kriecht durch die Mäntel und langsam realisiert man, dass der Sommer vorbei ist. Was für viele der Beginn der schwierigeren Jahreshälfte ist, ist für Veronika der Moment des Aufatmens. Aus ihrer Feder stammt die Hommage an den Herbst, ihre persönliche Lieblingsjahreszeit.

Stura im Gespräch November ’23

Die Drucker sind weg, die Beschäftigten streiken, in der Mensa gibt es keinen Mampf für die Kämpfe und es gibt zur Hälfte neue Vorsitzende des Studierendenrats an der Martin-Luther-Universität in Halle.  Klar ist, es geht noch einiges in den letzten Wochen des Jahres, Themen, die wir wieder in unserer Rubrik Stura im Gespräch behandeln und euch aktuelle Informationen und Positionen und weitere Planungen aus der Studierendenredaktion bringen.

Automatisierte Texterkennung von Keilschrifttafeln dank KI

An der Martin-Luther-Universität wurde ein Verfahren entwickelt, um 5000 Jahre alte antike Keilschrifttafeln zu scannen und dank des Einsatzes von KI die Schrift zu erkennen. Damit sparen sich in Zukunft Archeolog*innen nicht nur Zeit, sondern tatsächlich kann die automatische Texterkennung auch Zeichen lesen, welche ein Mensch wegen der Verwitterung über die Jahrtausende nicht oder nur sehr schwer erkennen kann. Wie das ganze funktioniert, warum eigentlich Keilschrifttafeln, und was das für die Forschung bedeutet, erfuhren wir im Gespräch mit Ernst Stötzner, den die KI für die Texterkennung war, Teil seiner Masterarbeit in der Informatik.

Foto:  Ernst Stötzner beim Scannen. Foto: Uni Halle / Maike Glöckner (Alle Rechte vorbehalten) 

Die Soziologie des Körpers

Imke Schmincke arbeitet als akademische Rätin am Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität in München. In diesem Interview spricht sie über die feministischen Bewegungen body positivity und body neutrality und die unterschiedliche Wirkung von digitalen und gedruckten Bildern von „schönen“ Körpern. Außerdem erklärt sie, warum uns die Betrachtung unseres Selbst als Einheit, anstatt als gespalten in Geist und Leib, so schwerfällt und wie sich der Trend der Selbstoptimierung kombiniert mit einer pausenlosen Inszenierung von Körpern in den sozialen Medien auf die Art und Weise auswirkt, wie wir unseren eigenen Körper betrachten.

Foto: Ein „No Means No“ Plakat im WRC in Armenien, ein Slogan, der Ablehnung ausdrückt gegenüber der Vorstellung, dass der Bezug auf Ästhetik und Präsentation als angeblich Zustimmung für intime Handlung oder Annäherung verstanden wird. Foto: Lente/Radio Corax (CC BY-NC-SA