Schlagwort: Kolonialismus

Ein Erntearbeiter auf einer indonesischen Palmölplantage

Was haben die Tomatensuppe Toscana von Knorr, Maybelline Mascara, Becel Magarine und Vitalis-Müsli gemeinsam? Laut dem WWF beinhaltet jedes zweite Produkt im deutschen Supermarkt Palmöl. Ein Thema – Viele Perspektiven. Von Nachhaltigkeitsmythen, politischen Dimensionen und Erlebnissen auf einer indonesischen Ölpalmplantage.

Bayu* verdingt sich als sogenannter Kebon (Festangestellter) auf einer Ölpalmplantage in Indonesien. Er erzählt von seiner körperlich anstrengenden Erntearbeit, der Verbindung der Plantage zur Mafia, den Arbeitsbedingungen der BHLs (Freiberufler) und wie sich das Dorf seit der Kultivierung von Ölpalmen verändert hat.

* Da es vom Konzern nicht erwünscht ist, über derartige Themen in der Öffentlichkeit zu berichten, haben Bayu und alle anderen Beteiligten große Angst, ihren Job zu verlieren. Aus Sicherheitsgründen wurden daher in dem Beitrag sämtliche Personen- und Ortsnamen geändert.

Die Rolle kolonialer Vorstellung in den Afrikastudien

english version below

Wie sehr prägen koloniale Wurzeln die Afrikastudien in Deutschland? Das ist eine Frage, der das neue Forschungsprojekt „African Studies in Germany through the lens of Critical Race Theory“ an der Martin-Luther-Universität in Halle nachgehen möchte. Mit dabei im Forschungsteam ist die Universität Bayreuth und das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Dabei im Fokus sind Lehrtexte, Archive, die Vereinigung der Afrikastudien Deutschland, aber auch Museen, öffentliche Räume und der Beitrag antikolonialer Aktivist*innen zu der Debatte. Einer der beteiligten Forscher ist Yusuf Serunkuma und mit ihm haben wir über das Vorhaben gesprochen. Er selber kommt aus Uganda und dort auch als Journalist und Aktivist tätig.

Weiterlesen