Podcast: Aktuelles

klausurirrelevant #1

Im neuen Format der Studierendenredaktion von Radio Corax „klausurirrelevant“ erwarten euch studentische Themen innerhalb und außerhalb des Unikontextes. Mit Nachrichten, einem Thema im Fokus und Veranstaltungshinweisen in Halle und Umgebung seid ihr bestens informiert.

Thema im Fokus dieses Magazins „klausurirrelevant“ ist der Tag der Befreiung am 8. Mai und die Veranstaltungen, die in Halle rund um dieses Ereignis stattfinden. Der Tag der Befreiung jährt sich dieses Jahr am 8. Mai zum 80. Mal. Wir hatten Lukas Wanke im Studio zu Gast, der das diesjährige Erinnern in Halle mitorganisiert. Am 8. Mai 1945 hat nämlich die deutsche Wehrmacht kapituliert, der Tag markiert also allgemeinhin das Ende des 2. Weltkriegs in Europa und die Befreiung vom Faschismus durch die Allierten.

Wenn ihr auch oft frustriert seid davon, dass ihr wochen- oder monatelang an Haus- oder Abschlussarbeiten sitzt und am Ende liest es nur der Dozent oder die Professorin, dann kommt ins Studio und berichtet über eure wissenschaftliche Arbeit! Im Fokus kann alles stehen, was euch so interessiert. Eure politische Orgaarbeit, ein interessantes Seminar, das ihr gerade besucht, die nächste Veranstaltung, die ihr plant oder eben das Thema, für das ihr Expert:innen seid. Schickt eine Mail studentin@radiocorax.de oder schreibt uns auf Instagram unter @studierendenradiocorax. Wir freuen uns auf eure Ideen und Expertise!

Wie steht’s um die CSDs in Sachsen-Anhalt?

Wenn man im Jahr 2024 an CSDs (Christopher Street Day) in Ostdeutschland denkt, dann kommen einem leider nicht (nur) Bilder von feiernden oder für ihre Rechte eintretende queere Menschen in den Sinn. Sondern auch Mobilisierungen von neonazistischen Gruppen, die häufig nur durch Blockaden von Antifaschist*innen oder von der Polizei von einem Aufeinandertreffen auf den CSD abgehalten werden konnten.
Wir haben mit Falko und Remo aus dem Vorstand des CSD Sachsen-Anhalt gesprochen und unter anderem gefragt, wie proud die CSDs in Sachsen-Anhalt waren, welche Rolle die Polizei gespielt hat und wie es in Zukunft aussehen könnte.

Die Pressefreiheit in der Slowakei ist in Gefahr

Foto: Die umgedrehte Pyramide des slowakischen Radios RTSV vor der Skyline von Budapest. Foto: Lente/Radio Corax (CC BY-SA)

Die Slowakei ist einer der Sorgenkinder der EU-Länder, was die Pressefreiheit angeht. Nicht zuletzt ist die slowakische Regierung, auffällig geworden durch Pläne, den öffentlich-rechtlichen Sender RTSV aufzulösen. Dieser sei zu „voreingenommen“ und im „Konflikt mit dem Staat“. Die Vorhaben haben sich nun im Juni durch eine Parlamentsabstimmung gefestigt. Der Sender wurde aufgelöst und wird ab dem 1. Juli durch einen neuen Sender ersetzt, bei dem einige Mitglieder*innen von der Regierung ausgewählt werden sollen. Wir sprachen mit Katharina Weiß, Pressereferentin bei Reporter ohne Grenzen, und baten um eine Einschätzung, wie es um die Pressefreiheit in der Slowakei aktuell steht und auch wie die Bevölkerung im Kontext dazu gestimmt ist.

Waldbesetzung gegen Tesla-Erweiterung darf bleiben

In den letzten Tagen befürchtete die Initiative „Tesla Stoppen“ eine baldige Räumung der Waldbesetzung. Mit dieser soll eine Erweiterung der Tesla Gigafactory in der Grünheide verhindert werden. Der Protest wendet sich gegen die ungerechte Verteilung lokaler Wasserressourcen sowie gegen globalen Ressourcenextraktivismus für die Automobilindustrie. Nun hat das Verwaltungsgericht Potsdam eine deutliche Entscheidung getroffen.

Wenn altern nicht akzeptiert wird

In unserer modernen westlichen Gesellschaft versuchen viele Menschen möglichst nicht alt auszusehen. So wird sich bemüht, möglichst jung zu erscheinen. Den alten Menschen werden als unterlegen und schwach konnotiert, ein soziales Bild, welches natürlich auch Auswirkungen auf ältere Menschen hat. Wir sprachen mit Altersforscherin Dr. Vera Gerling über Altersbilder und ihre Auswirkungen.

Wenn der Uniplatz zum Festival wird

Wie viele Menschen passen eigentlich auf den Universitätsplatz? Am 21. Juli schien es so als ob das die Frage war, die sich die Studierenden gestellt hatten. Es war das Campus Open Air. Kein Eintritt, gute Musik und Sommer. Ein kleiner Ein- und Rückblick.

Lithium aus Bolivien: Neo-Extraktivismus oder ein echter Neuanfang?

Es gibt kaum einen Rohstoff, der weltweit aktuell so begehrt ist, wie Lithium. Wegen seiner Verwendbarkeit für Batterien, zum Beispiel in Elektroautos, gilt es als das „weisse Gold“. Vor allem Länder des globalen Nordens und transnationale Konzerne befinden sich in einem Wettlauf, wer den Zugriff erhält. Und trotzdem liegt das größte Lithiumvorkommen immer noch fast unberührt am Salar de Uyuni in Bolivien. Wie es dazu kommt und welche Rolle die extraktivistische Geschichte des Landes dabei spielt, erzählen Menschen aus der Region: Wir haben mit Aktivist*innen, Wissenschaftler*innen und Betroffenen über das Projekt gesprochen.

Stura im Gespräch Juli’23

Sommer. Das heißt für Studierende: Prüfungen. Das war auch ein Thema, mit dem sich der Studierendenrat beschäftigt hat, den die geballten Prüfungen zum Ende des Semesters sind vielleicht nicht das sinnvollste… Wir sprachen wieder mit der Studierendenvertretung über aktuelle Themen, eben jene Prüfungen, aber auch Fahrräder. Und mehr natürlich. Viel Spaß beim hören!