Kategorie: Audio

Geheimtreffen zu den Deportationsplänen: Der Bezug zu Halle

Eine Recherche von „Correctiv“ ist, wenn man gerade Zeit im Internet verbringt oder sich generell mit Nachrichten sich beschäftigt, nicht wegzudenken. Es ist die Recherche über ein Geheimtreffen von hochrangigen Afd-Politikern, Neonazis, Mitgliedern der Werteunion und finanzstarken Unternehmern, welche bei diesem Treffen, vom 20. November 2023 in einem Landhotel nahe Potsdam, einen sog. „Masterplan“ entwarfen. Dieser sog. Masterplan, ist aber nicht vielmehr als Deportationsplan für Menschen, welche den rechts und völkisch denkenden Teilnehmenden nicht in das Gesellschaftsbild passt.

So wurden dabei Maßnahmen beschlossen, wie Menschen in einen sog. nordafrikanischen Musterstaat vertrieben werden sollen. Weiter sollen auch bspw. auch Marketingstrategien entwickelt werden, um weiter rechtes Gedankengut zu vernetzen und in der Bevölkerung zu teilen. Dabei soll auf den Einsatz von Influencer*innen gesetzt werden. Bei dem Treffen waren zudem einige Teilnehmende dabei, welche indirekt oder direkt einen Bezug zu Halle haben, wie der Stura Halle in einer Stellungnahme publik machte. Um das zu erfahren, welche Teilnehmende das waren und was sie für einen Bezug zu Halle, sprach Corax mit dem Vorstandsvorsitzenden des StuRa der MLU, Jan-Niklas Reichle.

Alben zum Pendeln feat. Fleischwolf und Lobpudel

Leandra und Torben zaubern aus den tief vergrabenen Archiven der Tagesaktuellen Redaktion ein altes Format hervor: Der Lob-Pudel-Fleischwolf! Das (abgewandelte) Prinzip ist einfach: Torben stellt drei EPs aus den drei relevanten Genres Techno, Hip-Hop und Punk vor und Leandra entscheidet, ob das Album gefällt und vor allem, ob es sich zum Pendeln eignet. Mal wieder Musikjournalismus aus der Studierendenredaktion. Yeah!

 

Hier geht’s zu den Alben:

Kalte Liebe – Schall & Schweiss EP

Pisse – Kohlrübenwinter

IZCO, Reek0 – Wun 2

Protest gegen die Abschafffung der Drucker

Am 12. Dezember protestierten der Studierendenrat zusammen mit den Studierenden gegen die Abschaffung der Drucker an der Universität. Das Rektorat hatte im Vorfeld unter anderem per Mail darüber informiert, dass die bestehenden Verträge für die geleasten Drucker nicht verlängert werden und in diesem Kontext auf die zu erfüllenden Klimaziele der Universität hingewiesen.

Der Studierendenrat wandte sich prompt gegen die Abschaffung und machte seinen Ärger mit kreativem Protest Luft.

StuRa im Gespräch Dezember ’23: D-Ticket & Druckerprotest

Die Vorsitzenden des Studierendenrats Nele Siekau und Jan-Niklas Reiche sind zu Gast: Das große Thema im Dezember ist zuerst einmal, wie die Implementierung des Deutschlandtickets im Semesterticket im Sommersemester 2024 funktionieren wird. Wird das Ticket teurer? Ab wann ist es zu teuer? Wie geht’s weiter im Wintersemester 2024/2025?

Außerdem sprechen wir über die im Dezember stattgefundenen Druckerproteste. Warum will die Universität die Drucker abschaffen? Und kritisiert der Studierendenrat daran?

Ein Wald soll (wieder) für eine Autobahn weichen

Im Süden von Hannover verläuft durch das Waldstück Leinemasch eine Straße. Der Südschnellweg. Dass zu dessen Verbreiterung jetzt die Leinemasch – so heißt das umliegende Gebiet – gerodet werden soll, sorgt seit Jahren für Aufsehen. Jetzt könnte die Leinemasch gerodet und die dortige Waldbesetzung geräumt werden. Wir haben mit Menschen von „Leinemasch bleibt“ und aus dem „Barrio Tümpeltown“ gesprochen.

Radiozwitschern #21: Der Kampf um das Internet

Die Technik, die wir nutzen, verändert unsere Welt, das ist soweit klar. Doch wo genau laufen eigentlich Konfliktlinien, und zwischen welchen Akteuren? Im Buch „Der Kampf um das Internet“ von Stefan Mey geht es darum, wie die bekannten Tech-Giganten von einer anderen digitalen Gegenwelt herausgefordert werden, dass jenseits des kommerzialisierten Internets eine andere Welt nicht nur möglich ist, sondern auch schon lange da ist. Das Buch beleuchtet diese digitale Gegenwelt und bietet ein Einstieg in die Ideen dahinter, die Programme und Werkzeuge und zeigt, auf warum diese digitale Gegenwelt für eine solidarische Gesellschaft wichtig ist. In dieser Folge von Radiozwitschern sind wir mit dem Autor ins Gespräch gekommen, irgendwo zwischen Buchrezension und inhaltlicher Auseinandersetzung.

Buchrezension „Kinderfreie aller Länder, vereinigt euch!“

In ihrem 2023 erschienenen Buch ‚Kinderfreie aller Länder, vereinigt euch!‚ plädoyiert die Radikalfeministin Verena Brunschweiger gegen die Familiengründung in Zeiten von Ressourcenknappheit und Krieg. Diese Rezension beleuchtet zehn konkrete antinatalistische Argumente Brunschweigers.

Die Verantwortung des Staates bei Femiziden

Am 10. Dezember ist Orange Day – der internationale Tag gegen Gewalt an Frauen. Weltweit demonstrierten Menschen gegen alle Formen patriarchaler Gewalt. Dabei stellen Femizide die extremste Form dieser geschlechtsbezogenen Gewalt dar. Durch Femizide – also die Ermordung einer Frau aufgrund ihres Geschlechts – sind allein in diesem Jahr in Deutschland nach offiziellen Angaben 101 Frauen gestorben. Die Dunkelziffer dürfte dabei noch weitaus höher liegen. Leandra aus unserer Studierendenredaktion hat sich mit Femiziden beschäftigt und sich gefragt, welche Verantwortung trägt der deutsche Staat eigentlich an Femiziden? Was tut er – oder besser gesagt- was tut er nicht, um Frauen zu schützen? Ihre Untersuchung dazu hört ihr im folgenden.

Hommage an den Herbst

Wer kennt es nicht. Die Blätter fallen, die Kälte kriecht durch die Mäntel und langsam realisiert man, dass der Sommer vorbei ist. Was für viele der Beginn der schwierigeren Jahreshälfte ist, ist für Veronika der Moment des Aufatmens. Aus ihrer Feder stammt die Hommage an den Herbst, ihre persönliche Lieblingsjahreszeit.

Dragkunst in Halle

Was ist Drag eigentlich und warum machen Leute Drag? Wir haben mit Rosa Revoluzza gesprochen, die vier Jahre in Halle gewohnt und Drag gemacht hat. Sie hat angefangen, Räume für Drag zu schaffen, damit sich diese Kunstform in Halle entwickeln kann. In unserem Gespräch mit ihr geht es unter anderem auch um die Vorfälle beim CSD 2023 in Halle, bei dem mindestens vier Leute einen rechtsmotivierten Angriff aufgrund ihrer Identität und Sexualität erfahren mussten. Wir sprechen mit Rosa über ihre Erfahrungen mit Anfeindungen, aber auch über die Freuden, die Drag für sie mit sich bringt.