Kategorie: Beiträge

StuRa im Gespräch Oktober‘ 22

Neuer Stura, aber alte Gesichter. Die beiden vorsitzenden Sprecher*innen der Studierendenvertretung an der Martin-Luther-Universität in Halle bleiben dieselben – und so begrüßen wir eine altbekannte Stimme zu unserem regelmäßigen Stura im Gespräch! Wir diskutieren kurz über die konstituierende Sitzung des neuen Studierendenrats, schauen zurück auf die Party für Erstsemester, die vor allem wegen eines mangelhaften Awarnesskonzept aufgefallen ist und blicken auf das kommende Jahr an der Universität.

9-Euro-Ticket ade – 49-Euro-Ticket juche?

Bahnfahren ist wieder teuer seit September, doch es ist Licht am Ende des Tunnels!  Nächstes Jahr soll neues 49-Euro-Ticket kommen, soweit steht der Beschluss von Bund und Ländern schon. Nun dürfen die Verkehrsbetriebe sich die konkrete Umsetzung überlegen, den nicht nur die Aufteilung der Einnahmen auf alle Verkehrsbetriebe ist ein Thema, sondern auch welche Auswirkungen das Ganze auf andere Ticketangebote hat – wie z.B. das Semesterticket für Studierende. Torben hat bei der HAVAG in Halle genau nachgefragt, was alles noch diskutiert werden muss.

Klage gegen Gesichtserkennung bei Onlineprüfung eingereicht

An der Universität Erfurt wird für Onlineprüfungen, die im Zuge der laufenden Pandemie eingeführt wurden, ein Tool verwendet, mit dem die Identität der Studierenden automatisch geprüft wurde, welches mit Gesichtserkennungssoftware arbeitet. Dabei müssen Studierende die entsprechende Software auf ihren Rechnern auch installieren, um überhaupt Prüfungen ablegen zu können, sofern sie ausschließlich online sind. Gegen diese Praxis, mit Gesichtserkennung zu arbeiten, wurde bei dem freien Zusammenschluss der Student*Innenschaften, der bundesweiten Vertretung der Studierenden Kritik laut, die nun zu einer Klage in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Freiheitsrechte geführt hat. Über die Klage und die Kritik dahinter, sowie Perspektiven und Handlungsoptionen für Studierende sprachen wir mit David Werdermann von der Gesellschaft für Freiheitsrechte.

 

Foto: Symbolbild „untiteld.jpg“ by Mette1977, lizensiert unter CC BY 2.0

Wie klingt der Tod?

Der Tod wird assoziativ mit Stille und Ruhe verbunden. Doch wer genau hinhört, merkt schnell, er hat einen ganz eigenen Klang, den Theresa und Clara gesucht haben. Sie haben vier Personen bei ihrer Arbeit begleitet, die nach dem Tod eines Menschen aktiv werden: eine Bestattungsfachkraft, sowie drei Mitarbeiter eines Krematoriums. Dabei sind sie auf die Geräusche, welche die Arbeitsabläufe der Protagonist:innen begleiten, gestoßen – sei es das Rollen eines Sargwagens, die Eigengeräusche aus den Körpern der Toten oder das Verbrennen der Verstorbenen.

StuRa im Gespräch September‘ 22

Der September ist zu Ende und mit dem Oktober beginnt ein neues Wintersemester – also auch ein neues akademisches Jahr. Es ist ein bisschen wie Silvester, soll heißen, Zeit für ein wenig Rückblick und einen ordentlichen Blick in die Zukunft! Hier bei StuRa im Gespräch reden wir mit den Vorsitzenden des Stura der MLU in Halle, Anton Borrmann und Jan Niklas Reiche über alles rund um die Studierendenvertretung. Dabei geht es ein bisschen um das letzte Jahr, aber auch um die Herausforderungen, die mit den Kürzungen und der aktuellen Krise im Herbst auf Studierende und die Universität zukommen.

Rückblick mit dem StuRa zur Auflösung des AK Antifa

Ein Thema, welches die Studierendenvertretung und auch Teile der linken Szene in Halle nun schon länger umtreibt, war der Auflösungsantrag im Studierendenrat gegenüber dem AK Antifa. Im Laufe der Zeit gab es auch schon einiges an Berichten darüber. Nun ist die Auflösung allerdings beschlossene Sache. Zusammen mit den Vorsitzenden (und ehemaligen Vorsitzenden) sind wir einmal die ganze Geschichte aus Sicht der Studierendenvertretung durchgegangen.

Im Nachgang dieses Gesprächs folgte noch ein weiteres Gespräch zum beschlossenen Auflösungsantrag mit der AG Antifa, welches ihr hier hören könnt: https://radiocorax.de/rueckblick-mit-der-ag-antifa-zur-aufloesung-des-ak-antifa/

Die bisherige Berichterstattung findet ihr hier:

StuRa im Gespräch Juli‘ 22

Die beiden aktuellen Vorsitzenden des Studierendenrats im Gespräch über die vergangene studentische Vollversammlung und über die neue Rektorin, Prof. Dr. Claudia Becker. Kurz, knapp, informativ. Etwas Rückblick. aber auch Ausblick auf das nächste Semester.

Radio: Voll dabei statt nur nebenbei

Oder: Warum sollte man eigentlich Radio machen? Radio ist ja schließlich ein totes Medium, den junge Menschen hören viel weniger Radio. Das ist zumindest der allgemeine Tenor. Stattdessen sind Podcasts und andere digitale, Spotify- und Social-Media tauglichere Formate viel relevanter für ein „junges“ Publikum. Torben aus der Studierendenredaktion hat sich deshalb gefragt, warum Radio machen trotzdem sich lohnt und geht in diesem Beitrag den Motivationen und Facetten nach.

Stura im Gespräch Juni ’22

Eine studentische Vollversammlung fand am vergangenen 27.06. an der MLU statt. Es ist ein Novum – zumindest in letzter Zeit -, dass es in Halle eine solche Vollversammlung gab, aber es könnte sie weiterhin geben. Deswegen sprachen wir in unserer Sendung, noch kurz vor Beginn der Vollversammlung, mit dem neuen vorsitzenden Sprecher der Studierendenvertretung Jan Niklas Reiche über den Ursprung der Vollversammlung und was dabei wie diskutiert und beschlossen werden könnte – und wer alles dort eigentlich Rede- und stimmberechtigt ist. Über die Ergebnisse und was mit den Beschlüssen passiert, werden wir in den kommenden Wochen berichten.

„I never wanted to be a hero of this fight“

„Doxa“ stammt als Bezeichnung ursprünglich aus den Dialogen Platons: Der Begriff beschreibt allgemein verbreitete Ansichten und Überzeugungen. Eben
diesen Namen gab sich ein unabhängiges russisches Universitätsmagazin. 2017 gegründet und zunächst an die Moskauer Higher School of Economics (HSE) angebunden, beleuchtet das Magazin Themen wie sexuelle Belästigung, Polizeigewalt oder akademische Zensur. Die Higher School of Economics galt lange als liberalste Universität in Russland. So bat sie Studierenden juristischen Beistand an, die im Zuge der Anti-Regierungs-Proteste 2017 verhaftet wurden.

2019 ändert sich das Klima an der Universität. Aus politischen Gründen wird das Studierendenmagazin von der Higher School of Economics (HSE) ausgeschlossen. Die Beteiligten führen DOXA jedoch als unabhängiges Projekt weiter. Im April 2021 folgen Polizeiermittlungen und Hausdurchsuchungen in der Redaktion und in den Privatwohnungen einiger Mitglieder. Die Polizei verhaftet vier Redakteur*innen und stellt sie unter Hausarrest. Der Vorwurf lautet: “Involving underage persons in actions that could risk their health”. Die Repression sind vermutlich die Antwort auf ein Video, das DOXA nach der Rückkehr des liberal-nationalistischen Regimekritikers Navalny veröffentlichte. Inhaltlich thematisiert jener Clip den Versuch einiger Universitäten in Russland, Studierenden zu verbieten, an den Demonstrationen teilzunehmen.

Noch heute lassen sich die DOXA-Redakteur*innen von den Repressionen nicht einschüchtern. Unsere Redakteurin Clara hat mit der Herausgeberin des Magazins gesprochen.