Monat: Februar 2024

Filmbesprechung „Der Junge und der Reiher“

Linus‘ und Torbens Kulturecke ist back! Nach längerer Pause haben sich die beiden mal wieder mit unterschiedlichen Meinungen zum neuen Film von Hayao Miyazaki zusammengesetzt. Es soll der letzte Film vom Kultregisseur des japanischen Anime-Filmstudio Ghibli sein und als halb-autobiografisches fantasiegefülltes Werk Themen rund um Kriegstrauma, Verlust der eignen Mutter und vieles Mehr behandeln!

Ob der Film hält, was er verspricht, dazu bringen Linus und Torben allerdings gegensätzliche Einschätzungen mit ins Gespräch…

 

Radiozwitschern #23: Studium, Landwirtschaft und Musik

In dieser Folge von Radiozwitschern dreht sich alles um Titus Waldner, der neben seinem Studium in Leipzig und der Bewirtschaftung eines Bauernhofs in der Südpfalz vor allem eins ist: Künstler und Musikschaffender. Sein Werk malt ein verträumtes und sehnsüchtiges Bild von kleinen Bächen und Liebe, mit einer besonderen Ästhetik aus Bedroom Pop und Psychedelic Indie, untermalt von zahlreichen Musikvideos. Im April erscheint, nach vielen Veröffentlichungen von Singles, sein Debütalbum. Unser Gespräch ist gespickt mit einigen von Titus’ veröffentlichten und unveröffentlichten Songs und einem deutlichen Kontrast zwischen seinem Werk und der Realität als Künstler in der Musikindustrie.

Wie geht zukunftsfähige Landwirtschaft?

Bauernproteset, wegfallende Subventionen, Klimakrise… In den letzten Monaten, vielleicht gar Jahren passiert in der Landwirtschaft vieles, aber vor allem auch zu wenig. Das kritisieren immer wieder Bäuer*innen. Anlass für uns das älteste Agrarinstitut Deutschlands der Uni Halle mal auf den Zahn zu fühlen: Was sind die Agrarthemen der Zukunft?

Eine Gruppe Studierender organisiert jedes Jahr die Ringvorlesung „Zukunftsfähige Landwirtschaft“ und arbeitet genau zu diesen Themen schon jahrelang. Jakob von der Organisation des Moduls ist zu uns ins Studio gekommen, um mit uns über die Zukunft der Landwirtschaft und die Lehrinhalte zu sprechen.

Die Universität entwickelt sich weiter mit einem Kürzungsprogramm

Wir beschäftigen uns hier in der Redaktion immer wieder mit dem Hochschulentwicklungsplan, kurz dem HEP.  Darin wird die weitere Richtung, in welche sich die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg weiterentwickeln soll, festgelegt – und dementsprechend auch Kürzungen, welche als Folge der fehlenden Ausfinanzierung durch das Land Sachsen-Anhalt umgesetzt werden müssen. Wenn man über den HEP spricht, gibt es vor allem zwei Reaktionen: Eine verwunderte Frage, was das denn ist und wofür man das braucht. Oder, wenn Menschen das ganze HEP Thema schon kennen, dann ist das eher so ein… UFFF, DEEER HEP…. Es hat sich über die letzten Jahre da auf jeden Fall ein großer Brocken aufgebaut. Aber: Jetzt hat sich nochmal einiges getan und darüber sprachen wir mit Anton Borrmann und Robin Rolnik.

Zum Zustand der Pressefreiheit bei der Räumung der Waldbesetzung Leinemasch

Nach der Räumung der Leinemasch in Hannover gab es Vorwürfe gegen die Polizei, dass die Pressefreiheit nicht durchgängig gewährleistet war. Nicht zum ersten Mal steht diese Debatte an – sie scheint die Räumungen von (Wald-)besetzungen zu begleiten. Wir haben mit Christiane Eickmann vom Deutschen Journalist*innenverband Niedersachsen darüber gesprochen, wie sie die Lage einschätzt.