Schlagwort: Lärm

Studentin #71

Janina Böttger ist nun Bundestagsabgeordnete von der Linkspartei für Halle und ist diese Ausgabe bei uns zu Gast, um einen Einblick zu geben zu den ersten Gedanken nach der ersten Sitzungswoche im neuen Bundestag und welche Herausforderungen anstehen. Außerdem beschäftigen wir uns mit einem laufenden Prozess zu einem Femizid, entführen euch in die Welt des Lärms und haben uns im ersten Teil des Hörbuchs „Gezeiten“ auf die Suche nach dem Paradies gemacht. Natürlich auch ausgewählte Musik und eine kleine Feier – hört rein!

Folge 2: Sendereihe Lärm

Pauline, Veit und Jakob, MuK Studierende, bereichern das Studierendenmagazin neuerdings mit ihren Podcast zum Thema Lärm.

In der zweiten Folge begehen sie da eine kleine Zeitreise in das New York der 20er Jahre. Sie schauen sich dort an, wie die Lärm- bzw. Geräuschmessung entstanden ist und welche Apparate und Methoden dafür verwendet wurden.

Folge 1: Sendereihe Thema „Lärm“

Zur großen Freude unserer Redaktion dürfen wir neuerdings eine Podcastreihe zum Thema Lärm in unseren Magazinen begrüßen. Produziert ist die Reihe von Pauline, Jakob und Veit (MuK-Studierende an der MLU). Mit ihren Format nehmen sie uns mit auf eine Reise in die Medienwissenschaft und geben uns spannende Einblicke, wie die Disziplin alltägliche Themen ganz neu betrachten kann.

Konkret haben sie sich zusammen mit Sebastian Schwesinger, Musik-, Medien- und Kulturwissenschaftler an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, in fünf Folgen dem Thema Lärm gewidmet.

Sie wollen uns mit der Auseinandersetzung zeigen, wie vielseitig und tiefgründig dieses scheinbar banale Phänomen analysiert werden kann – und wie es weit mehr über unsere Gesellschaft verrät, als man zunächst denken würde.

In der ersten Folge des Podcasts stellen sie euch den Experten Sebastian Schwesinger erstmal genauer vor, also: Aus welcher wissenschaftlichen Disziplin kommt er? Was fasziniert ihn so an dem Phänomen Lärm? Und warum ist es wichtig, dieses Phänomen medienwissenschaftlich zu untersuchen? All das klären sie und legen damit den Grundstein, um tiefer hinter das Phänomen Lärm zu schauen.