Autor: Studentin Student

Der Ausweg aus Depressionen: Ein Poetry-Slam

Der Weg heraus aus einer Depression ist nicht immer einfach und leicht. Damit hat sich Stephan Brosch in künstlerischer Form auseinander gesetzt. Er kommt aus Halle nimmt seit 2 Jahren Poetry-Slam Veranstaltungen teil. Dieses Jahr gewann er die Stadtmeisterschaften. Freundlicherweise stellte er uns diese Aufnahme seines Textes zur Verfügung.

Mit Musik gegen das Stigma

Psychische Erkrankungen sind nicht nur in der deutschen Gesellschaft noch immer ein tabuisiertes Thema – auch in den USA fällt es vielen Menschen schwer, offen darüber zu sprechen. Die Band „The Big Infinite“ hat es sich zur Mission gemacht, gegen bestehende Stigmata anzukämpfen und Menschen zu einem offenen Austausch zu bewegen. Dazu nutzt sie nicht nur ihre Musik, sondern auch ein eigens entwickeltes Informations- und Präventionsprogramm für Schüler:innen. Die Beweggründe sind eng mit dem persönlichen Lebenslauf der Bandmitglieder verknüpft.

Gefangensein – Protokoll einer Anorexie

Die Anorexia Nervosa, landläufig bekannt als „Magersucht“, ist eine weit verbreitete psychische Erkrankung. 10 bis 20 Prozent der Frauen und etwa 2 Prozent der Männer in Deutschland sind im Laufe ihres Lebens von der Krankheit oder von Anklängen der Krankheit betroffen.

Erkrankte schränken ihre Nahrungsaufnahme oft sehr stark ein und verlieren an Körpergewicht. Gedanken kreisen ständig um das Thema Essen und das eigene Aussehen. Was oft vergessen wird: Eine Anorexie ist keine bewusste Entscheidung, kein Lebensstil, wird nicht (nur) durch den Konsum von Model-Castingshows im Fernsehen ausgelöst. Das Nicht-Essen ist vielmehr der Ausdruck eines tieferen Leidens und hat meist vielfältige Ursachen. Das Essen lässt sich kontrollieren, wenn alles andere sich nicht mehr kontrollieren lässt, und ist somit „nur“ Symptom, nicht Kern der Erkrankung.

Eine betroffene Person hat ihre Erfahrungen mit der Krankheit in Textform verarbeitet. Daraus ist ein Kurz-Hörspiel entstanden. Die Stimme wird nachgesprochen.

Betroffene einer Anorexie oder anderer Essstörungen finden Rat unter bzga-essstoerungen.de.

Freitag, 30. Juli: Hört, wie wir putzen!

Staubsaugen, Klo schrubben, den Schimmel unter der Spüle wegkratzen … Ihr habt aber keine Lust auf Putzen? Dann kommen wir zu euch! Das Studierendenmagazin bei Radio Corax putzt am Freitag, 30. Juli eure WG!

 

 

 

Hört euch hier einen Trailer an:

 

Wie läuft die Putzaktion ab?

▫ zwei geimpfte/getestete Redaktionsmitglieder kommen in Putzmontur und mit viel Putzmittel in eure WG
▫ das Putzen dauert zwei Stunden (13.00 bis 15.00 Uhr) am Freitag, 30. Juli
▫ komplett kostenlos, denn das Studierendenradio ist ein durch euren Semesterbeitrag mitfinanzierter AK
▫ während des Putzens schalten wir zweimal live in die Sendung und möchten dabei auch mit euch sprechen
▫ wir möchten während des Putzens Fotos für unseren Instagram-Account machen
▫ teilnahmeberechtigt sind alle Studierenden-WGs (mindestens 1 Studierende:r) in Halle (Saale)

Der Bewerbungszeitraum ist beendet. Schaltet am Freitag, 30. Juli, ein und hört uns beim Putzen zu! 🙂

Gegen die Kürzungen: Demo auf Sparflamme

Etwa 150 Menschen haben sich am Mittwochmittag, den 14. Juli, auf dem Universitätsplatz zu einer Kundgebung versammelt. Sie wenden sich gegen die geplanten Kürzungen an der Uni Halle. Diese sehen Umstrukturierungen von Fakultäten sowie die Einsparung ganzer Studiengänge vor. Anfang Juni waren noch etwa 700 Personen dem Demo-Aufruf gefolgt, dennoch bleiben die Organisator:innen optimisch und nehmen Proteste auch am Landtag in Magdeburg in den Blick.

Das Studentische Gesundheitsmanagment – Ein Update

Schon vor mehr als einem Jahr haben wir zum ersten Mal mit Sabrina Funk vom Studentischen Gesundheitsmanagment (SGM)  gesprochen. Damals noch über geplante Aktionen des recht jungen Projekts. Dieses Mal sprechen wir darüber, was sich seither getan hat, welche neuen Herausforderungen sich während Corona ergeben haben und was in Zukunft geplant ist.

Begonnen wird das Gespräch mit einem Hinweis auf einen internationalen Uni-Wettbewerb, bei denen die Studierenden und Mitarbeiter:innen kräftig in die Pedale treten sollen und das die MLU dabei gar nicht so schlecht abschneidet.

Mehr Informationen über das SGM und die Aktionen findet ihr hier.

Den im Interview angesprochene Umfragebogen findet ihr hier.

 

Das Schlesiche Konvikt – ein besonderes Wohnheim

Das Schlesische Konvikt ist das älteste Konvikt in Halle und zeichnet sich durch eine christliche Prägung und der Nähe zum Steintor-Campus aus. Klingt alles erstmal nicht so besonders – aber Emilia und Torben haben mit Bewohner*innen gesprochen und herausgefunden was das Leben in diesem alten gelben Gemäuer mit der großen Gartenanlage wirklich ausmacht.

Wir putzen eure WG!

Staubsaugen, Klo schrubben, den Schimmel unter der Spüle wegkratzen … Ihr habt aber keine Lust auf Putzen? Dann kommen wir zu euch! Das Studierendenmagazin bei Radio Corax putzt am Freitag, 30. Juli eure WG!

 

 

 

Hört euch hier einen Trailer an:

 

Wie läuft die Putzaktion ab?
▫ zwei geimpfte/getestete Redaktionsmitglieder kommen in Putzmontur und mit viel Putzmittel in eure WG
▫ das Putzen dauert zwei Stunden (13.00 bis 15.00 Uhr) am Freitag, 30. Juli
▫ komplett kostenlos, denn das Studierendenradio ist ein durch euren Semesterbeitrag mitfinanzierter AK
▫ während des Putzens schalten wir zweimal live in die Sendung und möchten dabei auch mit euch sprechen
▫ wir möchten während des Putzens Fotos für unseren Instagram-Account machen
▫ teilnahmeberechtigt sind alle Studierenden-WGs (mindestens 1 Studierende:r) in Halle (Saale)

Der Bewerbungszeitraum ist beendet. Schaltet am Freitag, 30. Juli, ein und hört uns beim Putzen zu! 🙂

Die Studierenden und das Studentenwerk

Wer in Halle studiert, reicht seinen BAföG-Antrag beim Studentenwerk ein. Wer hingegen in Erfurt eingeschrieben ist, nutzt die Angebote des Studierendenwerks. Der Name variiert je nach Bundesland. Die Gründe dafür sind nicht willkürlich, sondern haben eine politische Dimension.

Mit Traktoren gegen die Kürzungspläne

Landwirtinnen und Landwirte haben am Dienstagmittag, 29. Juni, gegen die geplanten Kürzungen am Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften der Uni Halle protestiert. Mit mehr als 20 Traktoren fuhren sie vom Heide-Campus bis zum Universitätsplatz, wo sich eine Kundgebung mit etwa 150 Teilnehmenden anschloss. Dort erhielt Rektor Prof. Christian Tietje einen Brief der Bauernverbände, der die Bedeutung des Instituts insbesondere für die Region und den gesamten mitteldeutschen Raum darlegt. Neben den Agrarwissenschaften sind auch zahlreiche andere Fächer von Kürzungen bedroht (wir berichteten). Weiterlesen