Schlagwort: Halle

Nachhaltige Infrastrukturen in der chilenischen Stadt Valparaíso

Das Schreiben von Hausarbeiten und Abschlussarbeiten ist meistens rein universitär, das bekommt man schnell mit im Studium. Arbeiten werden meist nur von ein oder zwei Professor*innen gelesen. Selten ist es möglich, damit auch in die Gesellschaft zu wirken. Julian Sauer hat genau das geschafft: Er hat seine Masterarbeit hier an der Martin-Luther-Universität Halle zur nachhaltigen Infrastruktur in Valparaiso in Chile geschrieben.

Valparaiso, das sind eigentlich 280 tausend Einwohner, jedoch mit Metropolregion knapp unter einer Million Einwohner*innen. Es ist nicht nur eine wichtige Hafenstadt für den Südpazifik, sondern auch der Sitz des Parlaments von Chile und die Hauptstadt der am zweitstärksten bevölkerten Region in Chile. Valparaiso ist bekannt als „kleines San Francisco“ und heutzutage auch ein beliebtes Tourismusziel. Wir haben mit Julian über seine Forschung für seine Masterarbeit gesprochen und er erzählt darüber was nachhaltige Infrastruktur eigentlich ist, was er mit seiner Forschung gemacht hat und auch darüber wie es ist aus der Universität heraus in die Gesellschaft zu wirken.

Bild: Julian Sauer beim Forschen. Von Rodrigo Godoy. Alle Rechte vorbehalten.

Der Arbeitskreis que(e)r_einsteigen

Im Rahmen unserer Vorstellungsreihe verschiedenster Arbeitskreise des StuRa haben wir mit Dominic, Luisa und Denis geredet von „queer_einsteigen“. Die Student*innen der Erziehungswissenschaften, Sport und Englisch und Biochemie erzählen uns unter anderem von ihrem persönlichen Bezug zum Arbeitskreis, von den jährlich stattfindenden Veranstaltungsreihen unter dem Motto „Let´s get one thing straight: We´re not. Some of us are and thats totally valid and amazing.“ und über die Wichtigkeit von queeren Themen an der MLU.

StuRa im Gespräch – Januar ’21

Ein neues Jahr beginnt, genauso turbulent wie das letzte zu Ende ging, und auch neue Vorsitzende des Stura sind bei uns zum Gespräch. Das bedeutet natürlich, dass die beiden sich erstmal vorstellen dürfen. Im Gespräch geht es dann um die vergangene Onlinewahl, wie die neue Amtszeit unter den Coronabedingungen gestartet ist und welche Projekte und Herausforderungen – auch gerade im digitalen Semester – bevorstehen.

Neues Jahr, neuer Stura

Mitte Dezember wurde der neue Studierenrat der Uni Halle erstmals online gewählt – coronabedingt mehr als ein halbes Jahr verspätet. Turnusmäßig stünde die nächste Hochschulwahl bereits im Sommersemester an. Wir haben mit Anna-Amina Zeidan, Öffentlichkeitsreferentin des Stura, über die vor uns liegende, wohl kürzeste Legislatur eines hallischen Stura gesprochen.

Die AIDS-Hilfe in Halle

Veronika, Kira und Greta aus der Studierendenredaktion haben sich in den letzten Wochen mit dem Thema AIDS auseinandergesetzt. Dabei wollten sie erfahren, was die Menschen in Halle über HIV und AIDS wissen. Außerdem haben sie mit Martin Thiele vom Verein AIDS-Hilfe Halle gesprochen.

Herausforderungen für den TURM in Halle

Der TURM in Halle gehört zu jenen Clubs, die durch die Corona-Pandemie vor einer existentiellen Herausforderungen stehen. Durch die pandemie-bedingten Einschränkungen sind in diesem Jahr nicht nur die Ersti-Veranstaltungen im TURM ausgefallen. Im Team des Clubs gibt es auch eine Unzufriedenheit damit, wie Stadt und Land auf die Notlage in der Clubszene reagieren. Martin vom Studierendenradio hat sich im November dem Betreiber und einem Mitarbeiter vom TURM getroffen und mit ihnen über die Situation des Clubs gesprochen.

Rückblick auf das Silbersalzfestival 2020

Vom 14. bis zum 18. Oktober hat in Halle das „Silbersalz Science & Media Festival 2020“ stattgefunden. Auch das Silbersalz-Festival musste in diesem Jahr unter besonderen Bedingungen stattfinden. Martin vom Studierendenradio hat mit Donata von Perfall, der Leiterin des Festivals, auf das Programm und auf die Herausforderungen zurückgeblickt. Zunächst stellt sie im Gespräch das Konzept des Festivals vor.

Studienbeginn unter besonderen Bedingungen

Gut 4500 neue Studierende haben kürzlich ihr Studium an der Uni hier in Halle begonnen. Die Bedingungen dabei sind denkbar außergewöhnlich, denn große Teile der Lehrveranstaltungen finden online statt. Auch Paula beginnt derzeit ihr Medizin-Studium in Halle. Burkhard vom Studierendenmagazin hat mit ihr einen Spaziergang mit ihr durch die Altstadt gemacht. Dabei hat er sie zuerst gefragt, ob sie angesichts der vielen Online-Veranstaltungen eigentlich überlegt hat,  gar nicht erst nach Halle umzuziehen.

Berichterstattung vom Klimastreik in Halle

In der letzten Ausgabe des studentischen Magazins, am 25.09.2020, haben wir live von der Demonstration zum Klimastreik in Halle berichtet. Burkhard vom Studierendenradio war auf der Demonstration unterwegs und hat einige Eindrücke eingesammelt. Zum Nachhören hier zunächst ein Bericht vom August-Bebel-Platz, kurz nach 13:00 Uhr:

Kurz bevor die Klimastreik-Demonstration das Steintor erreicht hat und dann in das Straßenfest auf der Ludwig-Wucherer-Straße übergegangen ist, hat Burkhard noch einmal Eindrücke von der Demonstration beschrieben und mit dem Pressesprecher von Fridays-for-Future Halle, Max-Ferdinand Zeh, gesprochen:

Siehe auch unser Gespräch mit Fridays-for-Future Halle und unser Interview mit den Scientists-for-Future.

Vize in der Poetry-Slam-Stadtmeisterschaft Halle: Stephan Brosch

Mitte September haben in Halle die Stadtmeisterschaften Poetry Slam stattgefunden. Melanie vom Studierendenradio hat sich mit Stephan Brosch getroffen. Er studiert Phonetik und Sprechwissenschaft an der MLU, hat in diesem Jahr den zweiten Platz der Stadtmeisterschaft belegt und wird außerdem bei der deutschlandweiten Poetry-Slam-Meisterschaft vertreten sein. Gemeinsam haben die beiden über den Prozess des Schreibens, Poetry-Slam in Zeiten von Corona, Karriere und mehr gesprochen.