Schlagwort: Halle

Causa AG Antifa – Ein Überblick

In letzter Zeit war immer wieder ein Thema in unseren Sendungen präsent: die Causa AG Antifa. Diese soll zwei transfeindliche Vorträge organisiert haben und vor allem im Zuge dessen wurde ein Auflösungsantrag im Studierendenrat eingebracht. Torben hat nun versucht, die Sache einmal von hinten aufzurollen und rekonstruiert uns im Folgenden den Ablauf der Streitigkeiten.

Die ausführlichen Gespräche zu dem Beitrag findet ihr hier:

Studieren in Halle, aber leben in Leipzig – Einblicke ins Pendeln

„Support your local subculture – don’t move to Leipzig!“ – So lautete ein Aufkleber, der bis vor kurzem am Franckeplatz in Halle zu finden war. Er deutet pointiert auf ein Phänomen hin: Nicht wenige Studierende leben in Leipzig und pendeln zum Studium nach Halle. Leipzig habe eine größere kulturelle und politische Szene und die Stadt sei insgesamt einfach attraktiver als Halle – so lauten oft Erklärungen.

Wir haben mit einer pendelnden Studentin gesprochen, einem Leipziger, der zum Studium nach Halle zog, und einer Leipziger Studentin, die nach einem Semester in Halle wieder zurück nach Leipzig ziehen will.

Statisterie Halle – Double, Hofdame oder Bodyguard: Der wohl abwechslungsreichste Nebenjob der Welt

Statisterie – Mitspielen, doch eigentlich keine wirkliche Rolle haben? Statist*innen braucht es im Film, im Theater, bei Musicals und in der Oper. Nur um ein paar wenige Beispiele zu nennen. Einen wirklichen Charakter bekommen die Rollen nicht, selbst ein eigener Name ist eher selten. Doch für überzeugende Szenen sind sie essenziell – so auch an der Oper Halle. Am Samstag, den 29. Januar feierte die Verdi-Oper „Rigoletto“ Premiere in Halle. Neben den professionell ausgebildeten Sängerinnen und Sängern standen auch viele Statist*innen auf der Bühne. Unter ihnen auch die Studierenden Alena Scholz und Karl Johann Schmidt. Sie berichten davon, wie sie zur Statisterie kamen und welche Aufgaben sie in der aktuellen Produktion übernehmen. Außerdem kommt Louisa Proske, die Regisseurin von „Rigoletto“ zu Wort. Des Weiteren erklärt Jeannine Vogt, die Leiterin der Statisterie in Halle, welche Personen sich momentan in der Statist*innenkartei befinden und wie die Auswahl für ein bestimmtes Stück abläuft.
Foto: Alena und Karl als Statisten bei der Oper Rigoletto

Secondhand-Mode als Geschäftsmodel

Secondhand-Mode hat ihr muffiges Image abgelegt und der Markt wächst und wächst. Schon heute können weltweit Umsätze im dreistelligen Millionenbereich akquiriert werden. Die Kleidung wird als nachhaltig propagiert, als einfache Möglichkeit aus der Konsumgesellschaft auszusteigen. Doch handelt es sich tatsächlich um eine Prämie für eine nachhaltige Konsumbewegung? Unsere
Redakteurin Clara hat nachgeforscht und mit dem Geschäftsführer der Secondhandkette „Strike“, einer Völkerrechtlerin und einer Bekleidungstechnikerin gesprochen.
Bild: Links, Geschäftsführer von Strike, Daniel Bayen, rechts, stellvertretende Geschäftsführerin Mira

Clubs, Corona und Studierende

Viele von euch waren in den letzten Monaten bestimmt mal wieder im Nachtleben der Stadt unterwegs. Denn nach über einem Jahr Schließung durften diesen Sommer die Clubs der Stadt wieder öffnen. Vor ziemlich genau einem Jahr, in unserer Dezembersendung 2020, haben wie über die Probleme gesprochen die es bereits durch 8 Monate Schließung gab. In diesem Interview haben wir unter anderem mit Florian Ende gesprochen, er ist Veranstaltungskoordinator des Studierendenrats. In dieser Funktion hat er im Oktober die „StuRa Clubnächte“ organisiert. Mitte November habe ich mich wieder mit ihm getroffen, um ein erstes Fazit zu den Clubnächten unter 2G zu ziehen, und um über die aktuelle Situation der Clubszene in Halle zu sprechen.

Stura im Gespräch November ’21

Zum Abschluss des Novembers haben wir Anton wieder zum Stura im Gespräch eingeladen, und die Themen sind wieder sehr aktuell und wohl kaum einem Studierenden entgangen: Es geht um die Frage der Präsenzlehre im laufenden Semester, den aktuellen Stand zum Antrag zur Auflösung des AK Antifa und über die Debatte zu Kürzungen an der MLU.

Wieder Kürzungsproteste an der MLU

In der fortlaufenden Auseinandersetzungen um Kürzungen an derMLU gab es erneut wieder Protest. Am Mittwoch, dem 10.11.21 hatte das Protestbündnis MLU Unterfinanziert zur Mahnwache um 10.30 am Steintor und um 12 am Uniplatz zur Kundgebung aufgerufen.

Wir erinnern uns: Am 2. Juni fand an der MLU Halle eine wichtige Senatssitzung statt. Zuvor wurde angekündigt, dass der Universität 15 Mio Euro fehlen. Deshalb wurde ein Konzept mit Stellenkürzungen und Institutsschließungen erarbeitet und im Senat darüber debattiert. Es gab lauten Protest der Studierenden und schließlich wurde in der Senatssitzung im Juni vorerst dagegen gestimmt. Um die Kürzungen zu verhindern, hat der Fachschaftsrat der Philosophischen Fakultät 1 der MLU Halle im Juni eine Petition gestartet, die am 15. Oktober übergeben wurde. Der aktuelle Protest richtet sich dabei an Kürzungsvorhaben, die schon umgesetzt werden, vor allem bei den Bibliotheken und der Bücherbeschaffung.

Torben aus der Studierendenredaktion war vor Ort und berichtet.

 

Zurück zur Präsenz

Herbst 2021. Die AHA-Regeln – Abstand halten, Händewaschen, Atemschutzmaske tragen – bestimmten immer noch den Alltag. Dennoch können viele Veranstaltungen an der MLU wieder in Präsenz stattfinden. Mit welchen Gefühlen sind die Studierenden in das neue Semester gestartet? Lisa und Michael reflektieren.

Stura im Gespräch Oktober ’21

Im aktuellen Stura im Gespräch kommt der neue Vorsitz im StuRa zu Wort! Luise und Anton stellen sich euch vor und erzählen, woran sie arbeiten und womit sich die Studierendenvertretung gerade beschäftigt. Natürlich geht es hier auch um den Semesterstart in Präsenz.