Gerade haben die Händelfestspiele wieder angefangen und die ganze Stadt ist voll von Musikliebhaber:innen. In Halle treten zu dieser Zeit die unterschiedlichsten Ensembles auf, um aber viel mehr als nur Händel zu spielen. Eines dieser Ensembles ist die Uni Big Band Halle. Simon und Henning haben uns anlässlich ihres Auftritts mit der Uni Big Band am 1. Juni zusammen mit dem Jungem Deutschen Vokalensemble um 18:00 in der Pauluskirche ein paar Fragen beantwortet.
Monat: Mai 2024
Kumma, hier wächst was! – Folge 3
Der April, der April. Bei Veros Hochbeet war dieser Monat ganz schön turbulent. Eigentlich bedeutet Gärtnern im Frühling ja zurücklehnen und genießen. Zumindest hat sich Vero das immer so vorgestellt. Ganz so einfach ist es meistens dann doch nicht. Ihr hört jetzt die dritte Folge von Kumma, hier wächst was. In dieser Serie nimmt uns Vero mit auf ihr selbstgebautes Hochbeet und die zugehörigen Semierfolge.
Im Studium lernen wie Wissenschaft in die Gesellschaft getragen werden kann
Die Wissenschaft sollte sich mehr der Wissenschaftskommunikation widmet, das findet Dr. Franz-Josef Schmitt. Er ist einer der Dozenten bei dem ASQ-Modul Wissenschaftskommunikation an der Martin-Luther-Universität. Wer studiert, fragt sich bestimmt immer wieder, wie aktuelle Forschung und komplexe Wissensstände auch außerhalb der Universität im öffentlichen Diskurs eingreifen können und genau darum geht es bei diesem Modul, welches Studierende belegen können. Im Gespräch mit Dr. Franz-Josef Schmitt werfen wir ein Blick in das Thema und warum gerade die Wissenschaftskommunikation so wichtig ist.
Georgien diskutiert Gesetz gegen LGBTIQ*
Die regierende „Georgian Dream“ ist aktuell mit massiven Protesten konfrontiert, wegen eines Gesetzes, welches sich gegen sogenannte „ausländische Agenten“ richtet, und NGOs und Medien mit ausländischer Finanzierung vorschreibt, sich als „ausländische Agenten“ registrieren zu müssen. Doch das ist nicht das einzige Gesetz, welches dem Instrumentarium der russischen konservativen Autokratie entlehnt ist, welches die Partei verabschieden möchte. Mit einem neuen Gesetzesvorschlag sollen Geschlechtsanpassungen verboten werden, homosexuelle Ehen verboten werden und öffentliche Versammlungen untersagt werden, bei denen gleichgeschlechtliche Familien oder intime Beziehungen normalisiert werden. Ein Kolleg*innengespräch.
Azerbaijan is the worst place to be for LGBTIQ*
In no other European country are homosexual and trans people affected by state and social violence as much as in Azerbaijan. The International Lesbian, Gay, Bisexual, Trans and Intersex Association lists the country in last place in a ranking of the situation of LGBTI people in 49 countries. Protests against the Azerbaijani regime are repeatedly violently suppressed by the police. We spoke to Alex from the Voice of Petukh group about the situation on the ground. Alex lives in Baku and campaigns for the visibility and rights of queer people there.
Foto: Aziz Karimov
Radiozwitschern #24: Cornern am Bebel
In der 24. Ausgabe des Radiozwitschern nehmen wir euch mit auf den August-Bebel-Platz in Halle zur großen „Bebel-Reportage“. Mitten in der Nördlichen Innenstadt gelegen ist der Bebel Anlaufpunkt für Jugendliche und Studierende, um ein Getränk zu sich zu nehmen – sowohl in zahlreichen Gaststätten, Cafès und Bars als auch am Platz selber. Zwischen Brunnen, August Bebel-Denkmal und einer der unintuitivsten Straßenführung Halles quatschen wir miteinander, was eine Stadt so alles braucht: Ob es die besten Corner-Spots, sexismusfreie Räume, eine spannende Erinnerungskultur, die sich ins Stadtbild prägt oder coole Motorräder am Straßenrand sind… In dieser Ausgabe ist alles dabei und zwischendrin sogar noch coole Musik!