Am 25. März trat der neu gewählte Bundestag zu seiner ersten Sitzung zusammen. Neben der Stärkung der rechtskonservativen Kräfte durch CDU und AfD gelang auch der Linken ein deutlicher Wahlerfolg und damit der Einzug in den Bundestag. Sie wird ihre Wählerinnen und Wähler künftig mit 64 Abgeordneten vertreten. Eine von ihnen ist Janina Böttger, die über die Landesliste der Linken künftig Halle und den Saalekreis vertreten wird. Radio Corax sprach mit Böttger über den neuen Bundestag, das Erstarken rechter Kräfte und die Relevanz linker Politik für Deutschland.
Schlagwort: Politik
Radiozwitschern #30: Politische Rückblende 2024 und nice Mukke
Gerade erst los gegangen und gleich mal dicke Schlagzeilen, 2025 legt gleich mal richtig los. Sei es mit Tech Milliardär Elon Musk, welcher auf Kuschelkurs mit Trump und der AfD geht. Nein 2025 lässt uns keine Schonfrist, zum Glück gibt es die Studierendenredaktion, die nochmal den Atem anhält und auf 2024 blickt, was da eigentlich so passiert ist. Reflexion ist schließlich immer gut. Abgerundet mit nicer Mukke, wünschen wir euch viel Spaß beim Hören des Radiozwitschern #30 „Politische Rückblende 2024 und nice Mukke“
Radiozwitschern #26: Den Weg zum Kommunismus auf den Kopf gestellt
Nach einem langen bewaffneten Kampf um die Zukunft des Landes rief 1949 Mao Zedong die Volksrepublik China aus, und es begann die bis heute andauernde Herrschaft der kommunistischen Partei Chinas. Es ist eines der wenigen Länder, in denen heute noch eine kommunistische Partei an der Macht ist, doch vom ursprünglichen Versprechen der Partei, über den Sozialismus den Weg in den Kommunismus zu gehen, scheint heute wenig übrig zu sein. In China konkurrieren große Firmen um immer mehr Profit, das Privateigentum der Produktionsmittel wird vom Staat geschützt und Marktmechanismen haben planwirtschaftliche Ansätze ersetzt. Dass eine kommunistische Partei über 70 Jahre ein Land aus einem zu Beginn angefangenen Sozialismus zurück zum Kapitalismus führt, wirkt surreal – doch ist in China genau das geschehen. Das argumentiert Ralf Ruckus in seinem Buch „Der kommunistische Weg in den Kapitalismus„, welches im März diesen Jahres im Dietz Verlag Berlin erschienen ist . Dabei geht es über 300 Seiten um eine Geschichte verlorener sozialer Kämpfe von Unten und darauf reagierenden Entscheidungen der kommunistischen Partei Chinas zur Eindämmung sozialer Unruhen, welche zu diesem Ergebnis führten. Wir haben mit dem Autor über sein Buch gesprochen und geben euch ein paar Einblicke ins Buch, sprechen aber auch etwas ausschweifender über historische Hintergründe sowie China heute.