Anfang August forderte der Studierendenrat die Absage des Auftritts von Völkerball auf dem Laternenfest in Halle – eine Forderung, der die Stadt nicht nachkam. Doch gespielt hat Völkerball dann doch nicht, ein kurzes Unwetter beschädigte die Technik auf der Bühne, sodass das Konzert der Rammstein-Coverband abgesagt werden musste. Bei Stura im Gespräch sprachen wir mit dem Vorsitzenden der Studierendenvertretung der Martin-Luther-Universität in Halle über die Auseinandersetzung rund um den Auftritt und die Gründe für ihre Forderung, aber auch über die Höhe des BAföGs, der Ausbildungsförderung für Studierende und welche Änderungen diesbezüglich nötig sind.
Schlagwort: MLU
Stura im Gespräch Juli’23
Sommer. Das heißt für Studierende: Prüfungen. Das war auch ein Thema, mit dem sich der Studierendenrat beschäftigt hat, den die geballten Prüfungen zum Ende des Semesters sind vielleicht nicht das sinnvollste… Wir sprachen wieder mit der Studierendenvertretung über aktuelle Themen, eben jene Prüfungen, aber auch Fahrräder. Und mehr natürlich. Viel Spaß beim hören!
Stura im Gespräch April ’23
Das 49€ Ticket ist da und gibt es jetzt als Upgrade auf das Semesterticket drauf, doch das Gesamtergebnis ist für Studierende in Relation ein teures Angebot. Unter anderem darüber sprachen wir mit den Vorsitzenden des Studierendenrats der Martin-Luther-Universität in Halle. Auch zu den steigenden Mieten bei dem Studierendenwerk und der Lage bezüglich Kürzungen an der Universität gibt es Neues.
Stura im Gespräch März’23
Mieten, Menstruationsartikel, Mobilität, Moneten – Dazu äußern sich die Vorsitzenden der Studierendenvertretung bei uns im Gespräch diesen Monat. Es geht um die Mieten bei den Studierendenwohnheimen, den Versuch kostenlose Menstruationsartikel an der Universität einzuführen, die Regelung zum kommenden 49€-Ticket für Studierende und die Einmalzahlung, welche derzeit alle Studierende beantragen können.
Studentischer Protest gegen 40 Prozent mehr Miete
Heute um 12:30 ruft die Studierendenvertretung der Universität Halle zu einer Protestkundgebung vor der Harz-Mensa in Halle auf. Der Grund sind Mieterhöhungen von bis zu 40 Prozent, welche bei Bewohner*innen der Studierendenwohnheime angekündigt wurden und zum 1. April gelten sollen. Was das bedeutet, besprachen wir im Vorfeld des Protests mit der Studierendenvertretung.
Folge 2: Uni Halle Merch
Diesen Monat entführt euch T T Torben in die Welt des Merches. Genauer: Merch der Uni Halle. Im folgenden hört ihr über Kuriositäten im Shop und T T Torbens Meinung.
„Wir fordern eigentlich alle ähnliche Sachen, und es ist eine immer lauter werdende Stimme“
Seit dem 09.01.23 ist der größte Hörsaal der Martin-Luther-Universität (MLU) Halle besetzt. End Fossil Occupy Halle verbindet in dieser Besetzung lokale Forderungen, die Gegenstand der Verhandlung mit der MLU sind, mit übergreifenden Kampagnen wie den bundesweiten Zielen von End Fossil Occupy und Genug Ist Genug. Zudem fand am 11.01. die erste Verhandlungsrunde mit Dekanat und Rektorat statt. Wir haben deswegen mit ihnen über den aktuellen Stand der Besetzung und das Verbinden von Kämpfen gesprochen.
Hörsaalbesetzung des Audimax Halle
Am Nachmittag des 09.01.2023 besetzten Aktivist:innen der Gruppe End Fossil den großen Hörsaal der Uni Halle. Das Ziel der Gruppe ist die Einhaltung des 1,5-Grad-Zieles. Dafür soll auch die Universität ihren Beitrag leisten und bis 2030 klimaneutral werden. Wir haben nach der ersten Nacht mit der Gruppierung über Forderungen, Dauer und Reaktionen anderer gesprochen.
Der Ausstieg aus dem Einstieg in die Kürzung der Politikwissenschaft?
Am 7. Dezember hat der Senat der Uni Halle über die Zukunft des Politikwissenschaftsstudiums entschieden. So sehen das zumindest viele Bündnisse und das Team des betroffenen Instituts. Wir waren bei der Senatssitzung vor Ort und haben mit Studierenden gesprochen, die dem Aufruf zum kritischen Begleiten der Veranstaltung gefolgt sind.
Die Rolle kolonialer Vorstellung in den Afrikastudien
english version below
Wie sehr prägen koloniale Wurzeln die Afrikastudien in Deutschland? Das ist eine Frage, der das neue Forschungsprojekt „African Studies in Germany through the lens of Critical Race Theory“ an der Martin-Luther-Universität in Halle nachgehen möchte. Mit dabei im Forschungsteam ist die Universität Bayreuth und das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Dabei im Fokus sind Lehrtexte, Archive, die Vereinigung der Afrikastudien Deutschland, aber auch Museen, öffentliche Räume und der Beitrag antikolonialer Aktivist*innen zu der Debatte. Einer der beteiligten Forscher ist Yusuf Serunkuma und mit ihm haben wir über das Vorhaben gesprochen. Er selber kommt aus Uganda und dort auch als Journalist und Aktivist tätig.