Schlagwort: Halle

Das Theaterstück „Bogenschiffer“ auf dem Theaterschiff

Immer wieder macht Halle ja auch überregionale Schlagzeilen. Vor einigen Wochen gab es hierfür einen weitaus erfreulicheren Anlass, als beispielsweise den Impfskandal um Ex-Oberbürgermeister Wiegand: Ein freies Theater aus Halle wurde mit dem Theaterpreis des Bundes 2021 ausgezeichnet. Dieses Theater beschifft seit neuestem auch die Saale mit einem eigenen Theaterschiff. Eines der ersten Stücke, die nun auf diesem Schiff präsentiert wird ist „Bogenschiffer“. Der Name könnte kaum passender sein. Dabei geht es um den fiktiven Schlagerstar Earl Bogenschiffer. Anhand seiner Geschichte will die dreiköpfige Besetzung aus dem Ensemble P&S eine Reise in die Welt der biederen Vorstadtsiedlungen und Buchshecken unternehmen. Martin aus der Redaktion hat das Stück etwas näher unter die Lupe genommen.

Das Studentische Gesundheitsmanagment – Ein Update

Schon vor mehr als einem Jahr haben wir zum ersten Mal mit Sabrina Funk vom Studentischen Gesundheitsmanagment (SGM)  gesprochen. Damals noch über geplante Aktionen des recht jungen Projekts. Dieses Mal sprechen wir darüber, was sich seither getan hat, welche neuen Herausforderungen sich während Corona ergeben haben und was in Zukunft geplant ist.

Begonnen wird das Gespräch mit einem Hinweis auf einen internationalen Uni-Wettbewerb, bei denen die Studierenden und Mitarbeiter:innen kräftig in die Pedale treten sollen und das die MLU dabei gar nicht so schlecht abschneidet.

Mehr Informationen über das SGM und die Aktionen findet ihr hier.

Den im Interview angesprochene Umfragebogen findet ihr hier.

 

Workshop zur Aquaponik an der MLU

Was genau Aquaponik eigentlich ist haben wir im letzten Beitrag schon erfahren, doch das Thema hat auch einen aktuellen Anlass: Lehramtsstudierende können an der MLU dazu einen Workshop machen! Wieso, warum, wann, wie lange? Das erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Bild von Ryan Somma ( CC BY-SA 2.0)

Querdenker*innen der Lokalpolitik?

Am 1. Mai veröffentlichte der Journalist Gunnar Hamann eine Recherche mit dem Titel: „Querdenker der Lokalpolitik“. Auf den ersten Blick ist der Inhalt kaum Verwunderlich: Ein paar Menschen die der FDP und CDU nahestehen, oder dort Mitglieder sind, scheinen jenseits von Parteiauftritten die Covid-19-Pandemie zu verharmlosen, zeigen sich skeptisch ob der Realität des menschengemachten Klimawandels und bedienen rassistische Ressentiments

Bei der Recherche ging es dabei ursprünglich vor allem um Andreas Godenrath, ehemals bei der FDP und für diese auch schon Kandidat für den Stadtrat bei der Kommunalwahl 2019. In diesem Kontext kommen dann aber auch Thomas und Kerstin Godenrath vor, beide bei der CDU und Kerstin Godenrath ist Landtagskandidatin der CDU in Halle. Gerade vor dem Hintergrund des Streites in der CDU um die Koalitionsfähigkeit der Rechtsaußen-Partei Alternative für Deutschland zeigt sich die Relevanz dieser Positionen dann doch in einem anderen Licht. Wir sprachen deswegen mit Gunnar über seine Recherche und was genau er dabei eigentlich rausgefunden hat.

Bericht von der Kundgebung gegen die Kürzungen an der MLU

Wir waren heute Live bei der Kundgebung gegen die Kürzungen an der MLU in Halle und berichteten kurz vor Ende der Kundgebung über die Proteste, zu denen sich über 500 Studierende eingefunden haben. Ausführliche Informationen zu den geplanten Kürzungen findet ihr in unserem Interview im Vorfeld der Kundgebung hier. Derzeit findet die Senatssitzung statt, in der eine Resolution zu den Kürzungen beschlossen werden soll. Die Sitzung wird auf dem Universitätsplatz live Übertragen.

StuRa im Gespräch – Mai’21

Unser aktuelles Gespräch mit dem Vorsitz des Studierendenrats der MLU dreht sich dieses Mal vor allem um zwei wichtige Themen für die Studierendenvertretung: Die anstehenden Universitätswahlen und die geplanten Kürzungen von insgesamt 15 Millionen aus dem Haushalt der Hochschule, der auch ganze Studiengänge zum Opfer fallen sollen. Über die Themen und mehr haben wir mit Klara gesprochen, die auch eine Kundgebung gegen die geplanten Kürzungen am Mittwoch, dem 2. Juni auf dem Universitätsplatz um 12 Uhr ankündigte.

Ein Ausflug nach Bad Dürrenberg

Urlaub im Ausland, und selbst innerhalb von Deutschland, ist gerade ja wirklich sehr schwierig. Was also tun, wenn man doch mal eine Auszeit von der Stadt Halle braucht? In den nächsten Monaten wollen wir uns beim Studierendenmagazin mit Orten außerhalb des Stadtgebietes beschäftigen, die vielleicht mal einen Tagesausflug wert sind. Außerdem sollten sie auch innerhalb des MDV-Gebietes liegen. Martin ist dafür für einen Nachmittag nach Bad Dürrenberg gefahren, und dabei ist der Weg auch schon ein bisschen das Ziel.

Vorgestellt: Der AK Zivilklausel

In unserer Reihe der AK-Vorstellungen haben wir im März 2021 mit Lukas Wanke vom AK Zivilklausel gesprochen. Ziel des Arbeitskreises ist es, einerseits eine kritische Debatte über universitäre Rüstungsforschung zu betreiben. Andererseits beobachtet der AK, inwieweit militärische Akteur:innen der Universitäte Drittmittel für Forschungsprojekte zur Verfügung stellen.

In der Grundordnung der MLU ist seit Januar 2018 eine Zivilklausel enthalten, die nach Ansicht von Lukas Wanke allerdings unzureichend sei. Der AK besteht zurzeit aus drei Personen und ist für Neuzugänge grundsätzlich offen.

StuRa im Gespräch – März ’21

Bei StuRa im Gespräch sprachen wir wieder mit den Vorsitz des Studierendenrats der MLU, Klara und Robin. Die Studierendenvertretung hatte gerade erst eine Umfrage zu Studienbedingungen unter Corona veröffentlicht, weshalb wir erst darauf eingegangen sind. Weiter im Gespräch ging es um die studentische Perspektive der Online-Tagung „Lehre Digital und Hybrid„, welche kurz zuvor stattfand, den Stand bei der Abschaffung der Freiversuchsregelung für das kommende Sommersemester, die Online-Petition zur Bibliotheksöffnung sowie die neue Studierenden-Initiative „Call me by my name“, die sich gerade beginnt dafür einzusetzen, dass Studierende unter ihren selbstgewählten Namen an der Uni studieren können.

Petition für Öffnung der Universitätsbibliotheken

Einfach mal in die Bibliothek gehen, ein Buch heraussuchen und ausleihen – sich hinsetzen und lernen oder arbeiten, das geht schon seit Monaten nicht mehr. An fünf Standorten der Unibibliothek Halle kann man lediglich bestellte Bücher abholen und wieder zurückbringen, seit letzter Woche kann man auch wieder Arbeitsplätze in den Lesesälen reservieren. Véronique Möller reicht das nicht aus. Sie studiert Politikwissenschaft an der MLU und hat eine Online-Petition gestartet für die Öffnung aller Bibliotheksstandorte in Halle.