Diesen Monat ein kurzer Überblick über was eigentlich los ist in der Welt, aber auch im universitären Leben – nicht nur in der Form von Nachrichten, sondern natürlich auch mit aktuellen Veranstaltungshinweisen. Im Fokus diese Woche eine studentische Arbeit zum Verhältnis von Dating, Liebe und Apps.
Schlagwort: Halle
Studentin #74
Radio Corax ist nun 25 Jahre alt! Anlässlich des Geburtstags macht Radio Corax gerade ein 25 Stunden Geburtstagsprogramm, und den Anfang haben wir als Studierendenredaktion gemacht – deswegen haben wir euch auch ein kleines bisschen zur Geschichte der Studierendenredaktion dabei, fragen zur Namensgebung, Geld und zur Wissenschaftskommunikation im Radio werden hier angegangen. Aber wir informieren wie immer auch tagesaktuell – so sprechen wir über die geplante rechte Buchmesse in Halle, präsentieren euch Gedichte, entführen euch an den Bodensee und in unserem neuen Segment „Klausurirrelevant“ gibt es dieses Mal einen Schwerpunkt zum Verhältnis von Liebe und Datingapps.
Das Studierendenmagazin wird immer am letzten Montag des Monats von 17 bis 19 Uhr auf Radio Corax auf der 95,9 Mhz gesendet.
Organisiert euch! – gegen die rechte Buchmesse in Halle (Saale)
Am 08. und 09. Oktober soll in der Messe Halle eine rechtsextreme Buchmesse unter dem Namen „Seitenwechsel“ stattfinden. Die Créme de la Créme der Identitären Bewegung und vom Verfassungsschutz beobachtete Akteur*innen der extremen Rechten wollen sich dort unter dem Deckmantel der Meinungsfreiheit eine Bühne schaffen – um ihre menschenfeindlichen Ideologien zu verbreiten.
Darüber sprachen wir mir Torsten Hahnel, Bildungsreferent für die Arbeitsstelle Rechtsxtremismus im Miteinander e.V., der die rechtsextreme Szene und ihre Entwicklung in Sachsen-Anhalt schon lange analysiert und in überregionale Kontexte einordnet, mit dem Ziel nachhaltige Gegenstrategien zu entwickeln.
klausurirrelevant #2
„klausurirrelevant“ bringt euch monatlich studentische Themen innerhalb und außerhalb des Unikontextes. Mit Nachrichten, einem Thema im Fokus und Veranstaltungshinweisen in Halle und Umgebung seid ihr bestens informiert.
Im Fokus war im Mai die Hausarbeit „Alavi, Akthar and the Rise and Fall of Imran Khan“. Imran Khan war der Premierminister von Pakistan von 2018 bis 2024. Vielleicht erinnert ihr euch auch noch an die Nachricht 2023, dass er vom Militär festgenommen wurde und dann wieder freigelassen wurde, um dann schließlich kurz vor den Wahlen im Januar 2024 endgültig zu einer langen Haftstrafe verurteilt zu werden. Also eine Amtszeit, die spektakulär zu Ende ging. Mithilfe politischer Theorien hat sich Linus in einer Hausarbeit diese Amtszeit genauer angeschaut – und hier habt ihr die Möglichkeit dazu mehr zu erfahren!
Zwischen Verklemmtheit und Orgasmusfreude
Ende April hat der erste inklusive und sexpositive Sexshop Halles seine Türen geöffnet. Wir haben mit einer der Besitzer*innen darüber gesprochen, was Sexpositivität bedeutet, wie ethisch produzierte Sexspielzeuge aussehen können und warum ein Sexshop mehr ist als oft angenommen. Denn diese sind lange nicht mehr nur die Schmuddelecken der Stadt, sondern oft Orte des Zusammenkommens und des Austausches. Und was wäre wenn, das gesellschaftliche Stigma erst für die negativen Vorurteile verantwortlich war und nicht anders herum. Hört rein und lasst euch erreg … ähm, anregen.
Halle im Bundestag: Janina Böttger über die Rolle linker Politik und die politische Landschaft
Am 25. März trat der neu gewählte Bundestag zu seiner ersten Sitzung zusammen. Neben der Stärkung der rechtskonservativen Kräfte durch CDU und AfD gelang auch der Linken ein deutlicher Wahlerfolg und damit der Einzug in den Bundestag. Sie wird ihre Wählerinnen und Wähler künftig mit 64 Abgeordneten vertreten. Eine von ihnen ist Janina Böttger, die über die Landesliste der Linken künftig Halle und den Saalekreis vertreten wird. Radio Corax sprach mit Böttger über den neuen Bundestag, das Erstarken rechter Kräfte und die Relevanz linker Politik für Deutschland.
Radiozwitschern #28: Freiräume, Haus- und Wohnprojekte
In diesem fragmentarischen, fast schon essayistisch erzählten Radiozwitschern hören wir Stimmen von verschiedenen Aktiven in der Haus- und Wohnprojektszene in Halle und Chemnitz. Zu hören ist Dominik Intelmann, der aus seinen Erfahrungen in der Reithbahnstraße 84 und aus der Perspektive als Humangeograf und Stadtsoziologe spricht. Kontrastiert und ergänzt werden diese mit Überlegungen von Aktiven aus der halleschen Szene. Zu grunde liegt die These, dass sich Halle und Chemnitz in ihrem Post-DDR-Kontext gar nicht so weit voneinander entfernt befinden… oder doch?
In dieser Sendung wurden neben dem Interview mit Dominik Intelmann Ausschnitte aus den folgenden Sendungen und Beiträgen genutzt
Wutpilger Streifzüge – 06/2024 – Reitbahnstraße 84
Morgenmagazin: Gesprächsrunde über Hausprojekte in Halle @ RADIO KIOSK 2024
Die Hasi in der Hafenstraße 7 – Reportage aus dem besetzten Haus in Halle
Besetzt und geräumt – das Schiefe Haus in der Breiten Straße
Musik in dieser Sendung
Autobahns – Tellin‘ Ya, Loss of the Rights
Die Tunnel – Probleme
Die Verlierer – Fickt diese Stadt
Pisse – Tempel II
Radiozwitschern #27: Der Buchclub für alle Menschen die das Lesen hassen!
Da wo zwei Bänke stehen und die Sicht zur Saale zu genießen ist, kann man sich auf einem Spaziergang bestimmt kurz mal hinsetzen und genau dies tun die Saaleluft erschnuppern oder man macht dort mal was ganz anderes- vielleicht ja einen Buchclub gründen. Genau das haben Lucienne, Ralf, Carla und László letzte Woche gemacht und haben eingeladen zum „Buchclub- für alle diejenigen die das Lesen hassen!“ Natürlich nur ein Titel. Oder vielleicht auch nicht? Jedenfalls soll mit dem Buchclub wieder die Lust zum Lesen erweckt werden und gegen die Verzweiflung des Seitenzählens gekämpft werden. Freut euch auf eine Sendung, welche mit eigenen Texten, Gedanken zu Lesegewohnheiten und Auszügen von bekannten Autor*innen brilliert.
Ein nächster Termin ist schon grob gefasst, der 5.10.24, jedoch muss über Ort und Zeit noch nachgedacht werden. Also bleibt aktiv auf den Corax-Kanälen.
StuRa im Gespräch Juli ’24: Harzmensa Interimslösung
Im Herbst 2023 gab es einen Brand in der Küche der Harzmensa des Studentenwerks in Halle (Saale), welcher zu einem Totalschaden und dem vorläufigen Aussetzen des Mensabetriebes führte. Im Juli 2024 wurde im Hof der Harzmensa eine Containerküche eröffnet, welche nun die tägliche Ausgabe von 700 Portionen ermöglicht. Wir sprachen mit Isabel vom StuRa darüber, wie diese Interimslösung bei den Studierenden und im StuRa aufgenommen und diskutiert wurde.
Politiktandems machen Kommunalpolitik erfahrbar
Eigentlich hatte László aus unserer Redaktion vor einen Beitrag darüber zu machen, inwiefern man die Kommune als unterste Verwaltungsebene im politischen System einfach erklären kann, sodass möglichst viele Leute es auch verstehen können. Irgendwann im Gespräch mit Tom Göhring vom Friedenskreis Halle e.V. sind die beiden dann doch etwas vom Thema abgeschwiffen und haben über Kommunalpoltik in Halle geredet. Spannend und interessant war es trotzdem.