Kategorie: Beiträge

Automatisierte Texterkennung von Keilschrifttafeln dank KI

An der Martin-Luther-Universität wurde ein Verfahren entwickelt, um 5000 Jahre alte antike Keilschrifttafeln zu scannen und dank des Einsatzes von KI die Schrift zu erkennen. Damit sparen sich in Zukunft Archeolog*innen nicht nur Zeit, sondern tatsächlich kann die automatische Texterkennung auch Zeichen lesen, welche ein Mensch wegen der Verwitterung über die Jahrtausende nicht oder nur sehr schwer erkennen kann. Wie das ganze funktioniert, warum eigentlich Keilschrifttafeln, und was das für die Forschung bedeutet, erfuhren wir im Gespräch mit Ernst Stötzner, den die KI für die Texterkennung war, Teil seiner Masterarbeit in der Informatik.

Foto:  Ernst Stötzner beim Scannen. Foto: Uni Halle / Maike Glöckner (Alle Rechte vorbehalten) 

Die Soziologie des Körpers

Imke Schmincke arbeitet als akademische Rätin am Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität in München. In diesem Interview spricht sie über die feministischen Bewegungen body positivity und body neutrality und die unterschiedliche Wirkung von digitalen und gedruckten Bildern von „schönen“ Körpern. Außerdem erklärt sie, warum uns die Betrachtung unseres Selbst als Einheit, anstatt als gespalten in Geist und Leib, so schwerfällt und wie sich der Trend der Selbstoptimierung kombiniert mit einer pausenlosen Inszenierung von Körpern in den sozialen Medien auf die Art und Weise auswirkt, wie wir unseren eigenen Körper betrachten.

Foto: Ein „No Means No“ Plakat im WRC in Armenien, ein Slogan, der Ablehnung ausdrückt gegenüber der Vorstellung, dass der Bezug auf Ästhetik und Präsentation als angeblich Zustimmung für intime Handlung oder Annäherung verstanden wird. Foto: Lente/Radio Corax (CC BY-NC-SA

Wenn die eigene Zukunft zur Reise in die Vergangenheit wird

Immer wieder liest man von rechten Studentenverbindungen, von Nazi Symbolik und Gewalt. Leon Montero war ein Jahr lang Mitglied in einer katholischen Studentenverbindung. Die Erfahrungen und Ergebnisse seiner Recherche dort hat er im Rahmen der kritischen Einführungswochen für Erstsemester an der Uni Halle Anfang Oktober geteilt. In seiner Vortragsreihe „Reise nach Germania“ problematisiert er die üblichen Saufgelage, traditionellen Werte und die Form der Gemeinschaft in diesen Männerbünden. Wir haben mit ihm über Alkohol, Homoerotik und den politischen Einfluss von Studentenverbindungen in Deutschland gesprochen.

Stura im Gespräch: Fehlt der Wille zur Inklusion an der MLU?

Mit einer chronischen Erkrankung oder einer Behinderung zu studieren, ist an und für sich schon schwierig, denn das Studium ist als Vollzeitbeschäftigung ausgelegt. Natürlich soll das aber kein Grund sein, dass es nicht möglich ist. Vielmehr müssen die Universitäten genau für diese Studierenden entsprechende Beratungsangebote und Unterstützungsangebote anbieten, damit das Studium gelingen kann. An der Martin-Luther-Universität in Halle ist das aber aktuell nicht der Fall. Unsere Studierendenredaktion sprach darüber mit Christian vom Arbeitskreis Inklusion der Studierendenvertretung.

Herzlich Willkommen, Erstis!

In der aktuellen „Post aus der Studierendenredaktion“ haben wir in der Redaktion rumgefragt: Was sind die Tipps, die nicht standardmäßig in den Einführungsveranstaltungen vorkommen? Wann sollte ich am besten in die Mensa gehen, welches Stockwerk in der Steintor-Bib ist das beste, wie schreibe ich eine Hausarbeit in 5 Tagen – und vieles mehr!

Die Studierendenredaktion präsentiert euch den ultimativen inoffiziellen Studi-Guide für die Universität Halle.

Harzmensa on Fire – Wie geht es Studierenden mit der Schließung der größten Mensa in Halle?

In der größten Mensa des Studentenwerks Halle, der Harzmensa, hat es Mitte Oktober 2023 einen Elektrobrand gegeben. Daraufhin musste die Mensa vorübergehend schließen. Bisher ist kein neuer Öffnungstermin bekannt gegeben worden, die Reparaturen könnten wohl bis ins nächste Semester andauern. Somit fällt für Viele der Haupttreffpunkt außerhalb der Seminarräume und Vorlesungssäle weg. Die anderen Standorte des Studentenwerks versuchen, die Schließung der Harzmensa aufzufangen. Wie das gelingt und wie es Studierenden momentan mit dem Alternativangebot geht, das haben wir am 30.10.2023 am Hauptcampus der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg von ein paar Menschen in Erfahrung bringen können.

Das Studierendenmagazin wird immer am letzten Montag des Monats von 17 bis 19 Uhr auf Radio Corax auf der 95,9 Mhz gesendet.

Bild: Die Harzmensa in Halle. Urheber*in: Catatine (CC BY-SA)

Das Bündnis Sahra Wagenknecht wird keine Progressive Partei

Nachdem monatelang darüber gesprochen wurde, ob Sahra Wagenknecht eine neue Partei gründet, die sie und die anderen Anhänger*innen links nennen, die aber rechtspopulistische und rechte Themen bedient, ist es nun so weit. Das Bündnis Sahra Wagenknecht – Für Vernunft und Gerechtigkeit ist endgültig auf dem Weg zur eigenen Partei. Bei ihrer Buchvorstellung am 19. Oktober in Halle hat sie auch ihren neuen Verein vorgestellt. Martin Schirdewan, Chef der Partei Die Linke, nannte das „verantwortungslos“ und „deutlich rechts“. Wir hören dazu einen Kommentar von Torben aus der Studierendenredaktion, der im Nachgang der Veranstaltung entstand.

Vom Reiz kleiner Festivals – das Forest Jump

Wir befinden uns im Jahre 2023. Ganz Deutschland leidet darunter, dass mehr und mehr kleinere Festivals sterben und große Festivals immer beliebiger werden… Ganz Deutschland? Nein! Ein von unbeugsamen Vereinsmitgliedern des Forest Jump e.V. gestaltetes kleines Festival in der Altmark gibt sein Bestes den Mainstream und den finanziellen Ruin zu trotzen!

Aber Spaß beiseite: Das Forest Jump Festival ist für Torben und einige andere was ganz Besonderes. Eine Festivalreportage vom Reiz kleiner Festivals und Herausforderungen.

Eine einmalige Begegnung

Zu den ersten Personen, die ein Kind erblicken, wenn es zur Welt kommt, gehören nicht nur die Eltern des Kindes, sondern auch die Hebamme, die den Geburtsprozess begleitet. Im Gegensatz zu unseren Eltern, die nach der Geburt das Leben des Kindes jahrelang mitformen, sehen die meisten von uns ihre Hebamme nie wieder. Über Herausforderungen und Bereicherungen im Berufsalltag und Sichtweisen auf das Entstehen von Leben sprachen wir mit der Hebamme Lisa Götz.

Foto: Universitätsklinik Halle. Urheber: Harald Henkel (CC BY-ND 2.0).

Andere Bildung: Die kritischen Einführungswochen

Über 50 Veranstaltungen werden vom 2. Oktober bis zum 15. Oktober an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg stattfinden, doch sie sind keine universitären Veranstaltungen. Die kritischen Einführungswochen werden ganz bewusst selbst organisiert und richten sich vor allem an neue Studierende in der Stadt. Dabei geht es von der Einführung in den Anarchismus über Fragen der Nachhaltigkeit und Ökologie über Filmvorstellungen bis zur Stadtführung. Über das Programm und die Motivation dahinter sprachen wir mit Kolja, der sich an den Einführungswochen beteiligt.